Die großen Wohnungsbauvorhaben und ihre Folgen
Studie deckt Schwachstellen im Öffentlichen Nahverkehr in Reinickendorf auf

Auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenheilanstalt sollen 600 neue Wohnungen entstehen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ist dort, laut der vom Bezirksamt beauftragten Analyse, noch ausbaufähig.  | Foto: Thomas Frey
  • Auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenheilanstalt sollen 600 neue Wohnungen entstehen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ist dort, laut der vom Bezirksamt beauftragten Analyse, noch ausbaufähig.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Reinickendorf entstehen in den kommenden Jahren fünf große Wohnungsbauvorhaben. Wie sieht es mit ihrer Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus?

Aus Tegelort hatte es noch unter der früheren Verkehrsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) Klagen von BVG-Kunden gegeben. Bis zu einer Stunde hätten sie schon auf den Bus warten müssen, schrieben sie an die damalige Grünen-Stadträtin. Die Beschwerden aus Tegelort und die Frage künftiger Mobilitätsmöglichkeiten in den Neubauquartieren seien 2022 der Anlass gewesen, die aktuelle ÖPNV-Situation im Bezirk untersuchen zu lassen, erklärte die inzwischen nur noch für Stadtentwicklung zuständige Grünen-Politikerin. Das Büro Argus, inzwischen Ramboll, sei mit der Analyse beauftragt worden. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und wurden am 11. Juni bei einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Stadtentwicklung sowie Mobilität und Tiefbau vorgestellt.

Grundsätzlich seien alle Reinickendorfer Ortsteile gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen, stellte Daniel Windmüller von Ramboll fest. Es gebe allerdings auch „weiße Flecken“. Als Beispiele für eher unterversorgte Gebiete oder solchen mit langen Wegen zu einer Bushaltestelle nannte Windmüller unter anderem das nördliche Frohnau, in Hermsdorf zwischen Fließ und S-Bahnhof, den Bereich Meller Bogen im Ortsteil Reinickendorf, die Veitstraße und Greenwichpromenade in Tegel und abgesehen vom U-Bahnhof auch das Karl-Bonhoeffer-Areal in Wittenau.

Das Karl-Bonhoeffer-Gelände ist gleichzeitig der Standort eines der fünf Großbauprojekte. Es besteht also Nachholbedarf. Gleiches gilt nach Ansicht von Daniel Windmüller für das TetraPak-Gelände in Heiligensee. Nur der südliche Teil sei dort auch wegen der Nähe der S-Bahn mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln gut angeschlossen. Für das geplante Schumacher-Quartier auf dem ehemaligen Flughafen Tegel ist die Frage einer entsprechenden ÖPNV-Anbindung erst recht zu klären. In der Cité Foch sind, auch im Rahmen des Mobilitätskonzepts, Buslinien durch das Quartier vorgesehen. Am wenigsten Probleme dürfte es im Ziekowkiez geben. Das Wohnviertel sei schon jetzt durch Busse gut erreichbar. Außerdem gehe es in diesem Fall nur um eine Nachverdichtung.

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind Probleme, wie sie zum Beispiel aus Tegelort bekannt sind und Daniel Windmüller sie aus eigener Anschauung bestätigen konnte. An zwei Tagen hat er sich dort aufgehalten. Von den 28 Bussen, die während seiner Beobachtungszeit die Haltestelle anfahren sollten, waren sieben pünktlich, neun kamen zu spät und genau so viele zu früh, drei fielen aus. Käme der Bus eher als im Fahrplan angegeben, wäre das für seine Nutzer ebenfalls ärgerlich, stellte er fest. Umso mehr, wenn der nächste Bus Verspätung hat oder gar nicht erscheint. Längeres Warten auf den Bus hat die Analyse auch bei anderen Haltestellen festgestellt.

Wer im Übrigen mit dem Auto oder Fahrrad in Reinickendorf unterwegs sei, wäre immer schneller als der Bus. Untersucht wurden hier 30 verschiedene Strecken. Gerade diese Resultate wurden insbesonderer von CDU-Bezirksverordneten in Zweifel gezogen. Die Analyse basiere hier auf dem Best Case-Modell einer freien Straße, lautete ein Einwand. Wie verhalte es sich aber bei Stau? Von dem wäre auch der Bus betroffen, entgegnete Daniel Windmüller.

Andere Verordnete fragten nach dem konkreten Nutzen der Analyse. Stadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) verwies darauf, dass sie vor allem als Argumentationshilfe gegenüber der BVG und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) diene, um Bedarfe für den ÖPNV anmelden und begründen zu können. Und manches, was in der Analyse aufgearbeitet worden sei, wie die neuen Wohnquartiere und ihre Auswirkungen, sei bei den Verkehrsbetrieben nicht bekannt. Trotzdem handle es sich nicht um eine umfassende Studie, räumten die Stadträtin und Windmüller übereinstimmend ein. Dafür sei das finanzielle Volumen zu eng bemessen gewesen.

Was die Analyse liefere, sei ein Überblick, ein Ist-Zustand des öffentlichen Nahverkehrs im Bezirk. Sie kostete laut Korinna Stephan zwischen 20 000 und 22 000 Euro und wurde aus dem Topf der sogenannten „Sprinter-Prämie“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zur Förderung des Wohnungsneubaus finanziert, der deshalb auch in der Analyse eine wichtige Rolle spielte.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Ein Tattoo ist ein ernsthafter Schritt. Gehen Sie diese Wahl durchdacht an, damit Ihr erstes Tattoo Ihnen Freude bereitet und eine angenehme Erinnerung für Ihr ganzes Leben bleibt.
4 Bilder

Wo soll man anfangen?
Die erste Begegnung mit einem Tattoo

Das erste Tattoo ist eine aufregende und nervenaufreibende Erfahrung, die wirklich großartig sein kann und viele positive Emotionen schenkt, wenn man den Prozess mit angemessener Aufmerksamkeit angeht. Tattoos sind heutzutage so fest in das Leben der Menschen integriert, dass sie nicht mehr als etwas Verrücktes, Extravagantes oder als Herausforderung an die Gesellschaft angesehen werden. Trotz der enormen Popularität dieser Kunstform bleibt dieser Prozess jedoch mit gesundheitlichen Risiken...

  • Charlottenburg
  • 24.06.24
  • 526× gelesen
KulturAnzeige
"Kicken und Kieken" ist das Motto am 29. und 30. Juni 2024 im Humboldt Forum. | Foto: Stefanie Loos
6 Bilder

Kicken und Kieken
Sportliches Themenwochenende für die ganze Familie

Das Humboldt Forum lädt am 29. und 30. Juni 2024 zu einem besonderen Themenwochenende ein. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wird ein vielfältiges Programm angeboten, das Sport und Erlebnis miteinander verbindet. Programmhighlights Kleine und große Besucher können sich bei Sonderführungen über die historische Spielkultur Mesoamerikas informieren und erfahren, wie Ballspiel, Ritual und Opfer einst miteinander verknüpft waren. Tischkicker-Fans messen sich im Turnier mit Profis und...

  • Mitte
  • 19.06.24
  • 641× gelesen
KulturAnzeige
Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. | Foto: Keith Tynes/Fraenzy Allner
Video 5 Bilder

The Impossible Dream
Keith Tynes & Band live auf der Freilichtbühne Spandau

Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. Sichern Sie sich Ihre Tickets schnell, um „The Voice“ auf einem seiner wenigen Konzert in Berlin miterleben zu können. Keith Tynes ist ein ausdrucksstarker Gesangsvirtuose und Entertainer, mit einer Stimme über dreieinhalb Oktaven. Er stand mit Größen wie „The Weather Girls“, Gloria Gaynor, Stevie Wonder, Keith Sweat und Joe Lynn Turner auf der...

  • Spandau
  • 13.06.24
  • 1.145× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Befreien Sie sich von anhaltenden Knie- und Hüftschmerzen – sicher und schonend! Wir helfen Ihnen dabei.

Infoabend für Patienten
Knie- und Hüftschmerzen ade!

Schmerzt Ihr Knie bei jedem Schritt? Oder lässt Ihnen der Schmerz auch im Sitzen keine Ruhe? Dann lassen Sie sich nicht länger quälen! Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, bei dem Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Knieschmerzen entdecken können – ganz ohne Angst vor dem Eingriff. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, wird Sie durch die modernsten Methoden bei Knie- und Hüftoperationen führen....

  • Westend
  • 06.06.24
  • 1.427× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Bleiben Sie gesund und genießen Sie das Leben in vollen Zügen! | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse
Tag der offenen Tür in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse: Am Sonnabend, 6. Juli 2024, ab 11 Uhr öffnen wir in Pankow unsere Türen für Sie in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung. Erleben Sie spannende Themen der Inneren Medizin – von Gastroenterologie, Endoskopie und Darmchirurgie über Kardiologie und Proktologie bis hin zu Gynäkologie und Geburtshilfe. Besucherinnen und Besucher können aus einer Vielzahl von bunten Programmpunkten für Groß und Klein wählen und Medizin, Trends sowie Anregungen rund um die innere...

  • Pankow
  • 21.06.24
  • 495× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Am 23. Juli informieren Experten rund um Beckenbodenbeschwerden und Inkontinenz. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infoabend für Patienten
Wenn’s am Beckenboden hängt!

Beckenbodenbeschwerden sind ein sensibles Thema, über das selten gesprochen wird. Betroffene erleben jedoch häufig erhebliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität – das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Die gute Nachricht: In der Medizin hat es in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte gegeben, die neue Hoffnung bieten. Für Patienten und Interessierte gibt es einen Informationsabend mit Prof. Dr. med. Annett Gauruder-Burmester, Dr. med. Paul Bogen und Dr. med. Gero Bauer am 23....

  • Pankow
  • 19.06.24
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich beim Tag der offenen Tür, wie Ihre Familie lange gesund bleibt.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Herzliche Einladung
Tag der offenen Tür am 6. Juli 2024

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse: Am Sonnabend, 6. Juli 2024, ab 11 Uhr öffnen wir in der Caritas-Klinik Dominikus unsere Türen für Sie. Erleben Sie die Welt der Inneren Medizin – von Endoskopie über Gastroenterologie, Kardiologie, Geriatrie und Proktologie bis hin zu Gallen- und Hernienchirurgie. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein. Kinder erwartet die „Teddyklinik“, eine „Röntgensprechstunde für das Lieblingskuscheltier“, eine Hüpfburg, Kinderschminken und mehr. Erwachsene...

  • Reinickendorf
  • 20.06.24
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schmerzen im Unterbauch können Anzeichen für eine Entzündung der Divertikel sein.

Schmerzen im linken Unterbauch?
Volkskrankheit Divertikulitis

Etwa jede dritte Person in Deutschland entwickelt im Laufe des Lebens Divertikel – harmlose Ausstülpungen im Dickdarm, besonders im Sigma. Diese Ansammlung von Divertikeln, bekannt als Divertikulose, nimmt mit dem Alter zu und betrifft auch zunehmend Menschen unter 45 Jahren. Wenn sich Divertikel entzünden, spricht man von Divertikulitis. Betroffene leiden oft unter Schmerzen im linken Unterbauch. Während die meisten akuten Entzündungen medikamentös behandelt werden können, erfordern schwere...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.