Neue Brandanschläge im Süden: Aktualisierte Fassung

Das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak stand in seinem Carport in  hellen Flammen. | Foto: pv
2Bilder
  • Das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak stand in seinem Carport in hellen Flammen.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In der Nacht vom 31. Januar zum 1. Februar hat es zwei Brandanschläge in Britz und Rudow gegeben. Betroffen sind der Buchhändler Heinz Ostermann und der Linken-Politiker Ferat Kocak. Wieder brannten Autos, wieder werden die Täter in der rechten Szene vermutet.

Heinz Ostermann wurde gegen 3 Uhr von einem Anruf der Polizei geweckt. Sein Peugeot, den er in der Karl-Elsasser-Straße in Britz geparkt hatte, sei angezündet worden. Für den Eigentümer der Rudower Buchhandlung „Leporello“ bereits der dritte Anschlag.

Zum ersten Mal traf es ihn im Dezember 2016. Damals demolierten Unbekannte das Schaufenster seines Buchladens. Wenige Wochen darauf stand sein Auto in Flammen. Nur einer Spendenaktion war es zu verdanken, dass er sich einen neuen Gebrauchtwagen anschaffen konnte. Auch der ist nun komplett zerstört.

Dass die Täter aus der rechten Szene kommen, steht nicht nur für den 60-Jährigen fest. Denn in den vergangenen Monaten und Jahren hat es immer wieder Attacken gegen politisch engagierte Menschen im Süden des Bezirks gegeben. Ostermann ist den Neo-Nazis offensichtlich ein Dorn im Auge, weil er zum Netzwerk „Neuköllner Buchhändler gegen Rechtspopulismus und Rassismus“ gehört, das sich 2016 gegründet hat. In seinem Laden gab es bereits einige Veranstaltungen, die sich insbesondere gegen die AfD und ihre Politik richteten.

Auch Ferat Kocaks Auto brannte völlig aus. Es stand unter einem Carport, direkt neben seinem Rudower Wohnhaus. „Ich schlief drei Meter vom Brand entfernt und wurde zum Glück vom hellen Feuer wach, so dass ich meine Eltern ins Freie geleiten konnte. Das war versuchter Mord und ein Anschlag auf die Vielfalt und Demokratie“, so der 38-Jährige. Lucia Schnell und Moritz Wittler, Sprecher des Bezirksverbands der Linken sagen: „Der Täterkreis ist seit Monaten bekannt und trotzdem fühlen sich die Nazis so sicher, dass sie immer neue Anschläge begehen. Stattdessen wird von der Polizei nach der Herkunft der betroffenen Familie gefragt.“

Solidaritätsbekundungen mit den Opfern gibt es auch von den Grünen und der SPD. Das Unverständnis darüber, dass die Polizei bisher keinen Täter dingfest machen konnte, ist groß – besonders weil die Spezialgruppe „Rechte Straftaten in Neukölln“ (RESIN) Anfang 2017 ihre Arbeit aufgenommen hat. Linke und Grüne fordern nun ein Eingreifen des Innensenators.

„Solange niemand gefasst wird, können derartige Anschläge jederzeit wieder passieren“, meint auch Heinz Ostermann. Er glaubt, dass die Täter nicht planmäßig, sondern „nach Gutdünken spontan loslegen“ und geht davon aus, dass sich sein Name - neben anderen - auf einer Liste befindet, die in der Neo-Nazi-Szene die Runde macht. „Ich sehe auf jeden Fall keinen Grund, mich an irgendeiner Stelle anders zu verhalten“, so der Buchhändler.

Am Freitag Abend sind vier Wohnungen von knapp 60 Polizeibeamten nach richterlicher Anordnung durchsucht worden. Die Ermittlungen richten sich derzeit gegen zwei Tatverdächtige im Alter von 32 und 35 Jahren, die der rechten Szene in Neukölln angehören. Laptops, Speicherkarten, eine Kamera, Handys und schriftliche Unterlagen wurden beschlagnahmt. Diese werden nun ausgewertet. Am Sonnabend demonstrierten mehrere Hundert Menschen vor dem Rathaus Neukölln gegen Rechtsradikale im Bezirk.

Stand vom 9. März 2018: Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen vorbestraften Neo-Nazi aus Rudow. Dabei soll es sich um den einschlägig bekannten Sebastian T. handeln. Eine Überraschung ist das nicht: Viele haben ihn schon lange in Verdacht, zumal die Anschläge zunahmen, seitdem er 2016 aus der Haft entlassen worden war. Allerdings konnten die Ermittler ihm bisher keine Tat nachweisen.
Das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak stand in seinem Carport in  hellen Flammen. | Foto: pv
Der völlig ausgebrannte Smart von Ferat Kocak. Foto: pv | Foto: pv
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.