Ohne Zank mehr Geld für kommenden Doppelhaushalt

Die Bezirksverordnetenversammlung war sich über den Doppelhaushalt 2016/2017 einig. | Foto: Wrobel
  • Die Bezirksverordnetenversammlung war sich über den Doppelhaushalt 2016/2017 einig.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das Budget des Bezirkes für die Jahre 2016 und 2017 ist um zehn Prozent höher, als im vergangenen Doppelhaushalt. Von dem zusätzlichen Geld profitieren im Bezirk nicht nur Familien, sondern auch Senioren und Hundehalter.

"Schön", "toll, "wunderbar" – mit diesen Worten lobten die Bezirksverordneten fraktionsübergreifend den Haushaltsplan für die Jahre 2016 und 2017, den sie auf der Sondersitzung am 24. September mehrheitlich verabschiedeten. Der Bezirk kann zumindest im kommenden Jahr 2016 rund 16 Millionen Euro zusätzlich ausgeben. Und davon profitieren in einem Bezirk, der als kinder- und familienfreundlich gelten will, vor allem die Familien. Das wurde von allen gleichermaßen gelobt. "Es ist der erste Haushalt nach Jahren, der nicht von Parteienzank getragen ist", resümierte Erik Gührs, Fraktionsvorsitzender der SPD.

Zunächst hat Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) mit der politischen Schwerpunktsetzung der Förderung von Familien eine klare Richtung vorgegeben. "Es gibt mehr Geld für die Musikschule, mehr Geld für die Schulreinigung und auch für die Bauunterhaltung von Schulgebäuden", erklärte Monteiro.

Über sogenannte "Nachschiebelisten" ergänzten die anderen Parteien die Schwerpunkte der Bürgermeisterin. Damit gibt es zum Beispiel mehr Beratungsangebote in Familienzentren. Darauf legte die Fraktion Die Linke wert. Im Jahr 2016 werden damit 808 000 Euro im Bezirk investiert, 100 000 Euro mehr als bisher. Den Hundehalter im Blick hat hingegen die CDU. Angesichts eines möglichen Hundegesetzes sprach sich der Fraktionsvorsitzende Gregor Hoffmann im Vorfeld dafür aus, auch entsprechende Voraussetzungen für die Einhaltung des Gesetzes zu schaffen. Das soll mit 40 000 Euro gelingen, die im Jahr 2016 für Hundeauslaufgebiete vorgesehen sind. Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen freut sich hingegen über 100 000 Euro, die allein für Bordsteinabsenkungen vorgesehen sind. Doch neben der Mobilität für Senioren und Familien stand für sie auch die Inklusion im Fokus. Mehr Geld konnten die Grünen deshalb auch für die Einrichtung zweier inklusiver Abenteuerspielplätze im Haushalt bedingen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.