Alle Signale stehen auf grün: Bahnwerk in Rummelsburg wird fit für die Zukunft

In vier Etagen arbeiten Monteure an einem Zug. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • In vier Etagen arbeiten Monteure an einem Zug.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Das ICE-Werk im Ortsteil Rummelsburg rüstet sich für die Zukunft. Seit der Eröffnung der neuen Wagenhalle vor zwei Jahren hat die Deutsche Bahn (DB) das Werk weiter modernisiert.

Zum Beispiel wurden die Gleise für den ICE 4 verlängert. Über den aktuellen Baustand für die Erweiterung des Bahnwerkes und den Ausbau der Wagenhalle informierte die Deutsche Bahn bei einem Rundgang. Sie wird das Betriebswerk noch weiter ausbauen und mehr Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen. Besonders im handwerlichen Bereich werden Schlosser, Elektriker und andere Berufsgruppen gebraucht. 100 zusätzliche Mitarbeiter werden bis Ende 2019 benötigt. Teilweise werden sie schon im Werk ausgebildet.

Durch modernere Produktionsmethoden sollen Wasser und Papier eingespart werden. Bisher wurden alle Arbeitsaufträge auf Papier gedruckt, jetzt soll es elektronische Arbeitsscheine geben. Dadurch können bis zu 550 000 Blätter Papier eingespart werden. Die ICE-Züge sollen in Zukunft möglichst wasserarm gereinigt werden. Damit will die Bahn einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Über 900 Mitarbeiter kümmern sich in Rummelsburg um alle ICE-Züge, die in den östlichen Bundesländern auf den Schienen unterwegs sind. Täglich fahren 125 Züge in die Hallen des Bahnwerkes. Vor allem Schlosser, Schweißer, Elektriker und Mechaniker arbeiten an ihnen. Aber auch Mitarbeiter in den Büros und im kaufmännischen Bereich sorgen dafür, dass sie wieder pünktlich zur Abfahrt am Bahnsteig stehen. In Rummelsburg werden die Züge gereinigt, Bordrestaurants wieder versorgt undVerbrauchsmaterial wird aufgefüllt.

Dort werden die Züge gewartet, Schäden repariert und Kontrollen durchgeführt. Die Hallen sind so gebaut, dass 40 Monteure auf vier Ebenen gleichzeitig an einem Zug arbeiten können. Bis auf die Doppelstockzüge können alle Typen in Rummelsburg kontrolliert und repariert werden.

Nun soll die Wagenhalle an der Saganer Straße 3 verlängert werden. Sie ist für den ICE-1 gebaut worden und für die neue Generation zu kurz. „Sie muss um 250 Meter auf 410 Meter Länge erweitert werden“, erklärt Werksleiterin Heike Junge. „Jetzt werden zwar die neuen ICE dort schon gewartet, aber bei der Arbeit müssen alle Tore offen stehen, und die Züge müssen mehrfach rangieren. Das kostet Zeit und Geld.“

Seit zwei Jahren leitet Heike Junge das Bahnwerk in Rummelsburg. Vorher war sie in anderen Bereichen der Bahn tätig, im Einkauf und Fernverkehr. Schließlich wollte sie den täglichen Betrieb erleben und hat sich als Werksleiterin beworben. „Unser Ziel ist es, hier in Rummelsburg den Zug mit null Fehlern wieder auf die Strecke zu schicken.“

In vier Etagen arbeiten Monteure an einem Zug. | Foto: Klaus Teßmann
Seit zwei Jahren leitet Heike Junge das Bahnwerk in Rummelsburg. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.