Hort und Musikschule dürfen auf ihr Bleiben hoffen

Das Wilmersdorfer Stühlerücken stockt: Schilderschwenkende Kinder und protestierende Eltern setzen das Bezirksamt weiter unter Druck. | Foto: Schubert
  • Das Wilmersdorfer Stühlerücken stockt: Schilderschwenkende Kinder und protestierende Eltern setzen das Bezirksamt weiter unter Druck.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Erst hielt das Bezirksamt an seinem Umzugsplan eisern fest. Nun, da in der Carl-Orff-Schule Platzmangel deutlich wird, setzt ein Umdenken ein. Doch während sich Stadträtin Jantzen entschuldigt, droht an anderer Stelle neuer Ärger.

Alles wieder offen: Es herrscht zwar noch immer Diskussionsbedarf. Nachdem sich nun aber die Grünen auf die Seite von Piraten und Linken geschlagen haben und die Beibehaltung der bestehenden Verhältnisse für Hort und Musikschule fordern, könnte dies die Wende sein bei einem Umzugsplan, der offenbar übereilt zustande kam. Zeitdruck - das ist die Erklärung von Schulstadträtin Elfi Jantzen (Grüne) für ihre Entscheidung. Diese Erklärung ging einher mit einer Entschuldigung für den schlecht kommunizierten Entschluss. Sowohl die Carl-Orff-Grundschule als auch die Musikschule im Rathaus Schmargendorf hatten sich überrumpelt gefühlt, als das Bezirksamt Anspruch auf ihre Räume schon zum Sommer erhob. Wo die Musikschule sitzt, da soll das Vermessungsamt residieren. Und die Musiker hätten sich zu verteilen zwischen dem zu räumenden Horthaus B der Orff-Schule und einem zweiten Standort. So hieß es bisher.

Jetzt verspricht Jantzen, den Umbau der Häuser vorerst ruhen zu lassen. Man wolle keine Fakten schaffen, bis die BVV Position bezieht: "Das wäre Unfug. Und Unfug macht ein Bezirksamt nicht." Gleichzeitig stellt sie klar, dass es an Optionen fehlt und der Druck, das Rathaus Wilmersdorf bis zum Jahresende aufzugeben, beständig wächst. Gelingt die Aufgabe nicht, könnte das dem Bezirk, der mit Einsparungen rechnet, teuer zu stehen kommen. Und alle Flächen, die für eine Auslagerung der Mitarbeiter in Frage kommen, befinden sich laut Jantzen in Sportanlagen, Jugendeinrichtungen und Schulen, wobei es einen unerwarteten Mehrbedarf von 1500 Quadratmetern abzudecken gilt.

Während dieses Problem in der Schwebe ist, kommt ein neues hinzu: So muss die Gartenarbeitsschule "Ilse Demme" den Pavillon auf ihrem Gelände dem Veterinär- und Lebensmittelamt übergeben und erhält dafür einen Container. Streit ist auch hier programmiert. So hält es Gartenschul-Mitarbeiterin Helga Barth für fragwürdig, dass ihre Einrichtung plötzlich in eine Kiste ziehen soll, während das Veterinäramt den komfortablen Pavillon erbt. Jantzen hält wiederum dagegen, dass die 16 Amtsmitarbeiter ganztägig arbeiten, während die Gartenarbeitsschule nur zeitweise Kinder betreut.

Wie es bei dem Umzugszoff weitergeht, zeigt sich in einer weiteren Sondersitzung der Ausschüsse für Schule und Kultur, die am Dienstag, 20. Mai, um 17.30 Uhr wegen des sicherlich hohen Besucherandrangs in der größten Räumlichkeit des Bezirks stattfindet: dem eigentlich schon aufgegebenen BVV-Saal des Rathauses Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz 4.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.