Neues Wohnen und Arbeiten
Gewobag baut Gebäudeensemble in der Bülowstraße aus

Hier sollen neue Formen des Lebens, Wohnens und Arbeitens ausprobiert werden. | Foto: KEN
  • Hier sollen neue Formen des Lebens, Wohnens und Arbeitens ausprobiert werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor gut einem Jahr hatte die Gewobag in Aussicht gestellt, Räume in der Bülowstraße 90 dem Bezirk zu vermieten, der sie dann den heimatlosen autonomen Jugendclubs Potse und Drugstore überlässt. Vor einem Monat gab es das überraschende Angebot, dort könnte die Gertrud-Kolmar-Bibliothek ziehen.

Das ist durchaus denkbar. Denn jetzt hat das kommunale Wohnungsunternehmen für die Bülowstraße 90 ein Zukunftsprojekt öffentlich gemacht.

„Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben wird neu gedacht“, fasst Gewobag-Sprecherin Anne Grubert das Vorhaben zusammen. Denn Wohnen und Arbeiten verändere sich stark. In der Bülowstraße 90 entstehe ein kreativer und ein experimenteller Ort genau in diesem Sinne. In dem Gebäudeensemble will die Gewobag Modelle in der Praxis erproben, die „zukunftsfähig“ sind, sich an den Nutzern orientieren und auf andere Häuser in Berlin oder in anderen Städten übertragen lassen. „Anne Grubert: „Je stärker die Bevölkerung in Städten wächst, desto mehr Funktionen müssen Gebäude erfüllen.“

„In der Bülow 90 sollen neue Antworten und Modelle für Wohnen, Arbeiten und Leben praxisnah entwickelt und erprobt werden“, sagt Snezana Michaelis, Mitglied im Vorstand der Gewobag. Ihr Unternehmen will mit technologischen Anwendungen, mit verschiedenen Wohnformen und Arten der Nutzung experimentieren mit dem Ziel, das Zusammenleben im Haus und in der Nachbarschaft zu verbessern. Dabei will die Gewobag auch mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten.

Dafür wird die Bülowstraße 90 in den kommenden Jahren umfassend saniert und Schritt für Schritt ausgebaut. Die Fertigstellung ist für 2024 vorgesehen. Bis dahin soll das Haus gewerblich, sozial und kulturell – und alles das teilweise öffentlich – zwischengenutzt werden können.

Bereits ab Ende dieses Jahres könne man Veranstaltungsflächen mieten, so Anne Grubert. „Ende 2020 werden die Arbeitsräume in Gemeinschaftsbüros bezugsfertig sein und voraussichtlich zwischen Mitte 2022 und Mitte 2024 auch die Wohnungen“, erläutert die Gewobag-Sprecherin. Insgesamt 40 Wohnungen mit Gemeinschaftsflächen werden entstehen. Sie werden sich alle am Mietspiegel orientieren. Das Projekt umfasst noch Bildungs-, Schulungs- und Kulturangebote, einen Kindergarten, ein Café und eine offene Kiez-Werkstatt.

Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) hofft gemeinsam mit Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU), dass die Gewobag auch Ja zu einer Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Bülowstraße 90 sagt. Es wäre „eine großartige Chance für den Bezirk“ und ein „außergewöhnlich guter Standort für Kommunikation und Medien“, so der Stadtrat. Noch gebe es aber keine Zusage der Wohnungsbaugesellschaft.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.