Wir sind auf dem Weg
Wie die Friedenauer Gemeinschaftsschule Antisemitismus entgegentritt

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) lässt sich von Schulleiter Uwe Runkel, Rabbiner Elias Dray und Imam Ender Cetin über das Projekt „meet2respect“ informieren. | Foto: KEN
3Bilder
  • Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) lässt sich von Schulleiter Uwe Runkel, Rabbiner Elias Dray und Imam Ender Cetin über das Projekt „meet2respect“ informieren.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Vorfall ereignete sich im Schuljahr 2016/2017. An der Friedenauer Gemeinschaftsschule wurde ein jüdischer Junge über Monate von muslimischen Mitschülern antisemitisch beleidigt und verprügelt.

Die Eltern des Jungen kritisierten damals Lehrkräfte und Schulleiter Uwe Runkel, sie hätten zu zögerlich eingegriffen. Seither bemüht sich die Einrichtung am Grazer Platz mit Projekten intensiv, jeglicher Form von Antisemitismus in der Schülerschaft entgegenzuwirken. Einbezogen werden sämtliche Jahrgangsstufen von der ersten bis zur zehnten Klasse. Der Geschichts- und Ethikunterricht, aber auch das Schülerparlament sind Orte, an denen das Thema immer wieder zur Sprache kommt.

Die Schule kooperiert mit der Stolpersteininitiative Stierstraße, mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und dem Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus. Ihre Schüler besuchen den Lernort „7xjung“ im Hansaviertel. Dort erhalten junge Menschen einen ungewöhnlichen Zugang, um sich mit der NS-Zeit, mit heutiger Ausgrenzung und mit Zivilcourage auseinanderzusetzen.

Häufig ist die Schule selbst Gastgeber für Zeitzeugen. Oder einen Rabbiner und einen Imam, wie am 9. Dezember. Elias Dray und Ender Cetin waren im Rahmen des 2013 aufgelegten Projekts „meet2respect“ des Vereins „Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung“ nach Schöneberg gekommen. 2019 konnten die „meet2respect“-Tandems 160 Berliner Schulen besuchen. Sie gehen in Klassen mit überwiegend muslimischen Schülern.

Elias Dray und Ender Cetin vertreten die „Kontakt-Hypothese“: „Wer Menschen besser kennenlernt, bekommt eine andere Vorstellung von ihnen“, erläutert Rabbiner Dray. Schüler hätten häufig ein bestimmtes Bild von einem Juden. Meist handele es sich um Stereotypen. „Die Begegnung macht es möglich, sich zu respektieren“, ergänzt sein Partner, der Imam Cetin. „Muslimische Schüler reflektieren ihre Äußerungen nicht. Ich muss ein Fürsprecher für den Rabbiner sein.“

„Wir sind auf dem Weg und noch lange nicht am Ende“, sagt Schulleiter Uwe Runkel. Die Schüler reagierten auf die Präventionsarbeit besonders positiv, wenn die Projekte konkret sind, seien es Ausstellungen oder Begegnungen wie die mit Elias Dray und Ender Cetin.

Die Gemeinschaftsschule, so kündigt Runkel an, möchte demnächst „Schule der Vielfalt“, eine Schule ohne Homophobie werden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.