Preis für ein ganz besonderes Patenschaftsmodell
Auf dem Alten St.-Matthäus-Friedhof können sich Menschen in historischen Gräbern beisetzen lassen

Dieses Grabmal hat sich Wolfgang Schindler ausgesucht, hier möchte er einmal bestattet werden. | Foto:  Schilp
13Bilder
  • Dieses Grabmal hat sich Wolfgang Schindler ausgesucht, hier möchte er einmal bestattet werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Für die Restaurierung eines historischen Grabmals sorgen und dort später selbst ruhen, das ist auf dem Alten St.-Matthäus-Friedhof an der Großgörschenstraße möglich. Seit 2007 bietet der Förderverein EFEU Grabpatenschaften an. Jetzt hat er für seine Verdienste um die Denkmalpflege die renommierte Ferdinand-von-Quast-Medaille bekommen.

Im Jahr 1856 wurde der Friedhof eingeweiht und er gilt als einer der schönsten der Stadt. Viele Persönlichkeiten sind hier begraben und es gibt die unterschiedlichsten Ruhestätten – von prächtigen Mausoleen über tempelartige Wandgräber bis hin zu schlichten Stelen. Doch was tun, wenn die Nutzungsrechte abgelaufen sind? Ein Grabmal einfach abzuräumen, wie es früher üblich war, verbietet der Denkmalschutz. Glücklicherweise, findet Wolfgang Schindler vom Vorstand des Vereins EFEU (Erhalten, Fördern, Entwickeln, Unterstützen).

Der Pate dieses Grabes durfte mit Zustimmung des Denkmalamts einen neuen Zaun errichten lassen. | Foto: Schilp
  • Der Pate dieses Grabes durfte mit Zustimmung des Denkmalamts einen neuen Zaun errichten lassen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor 15 Jahren begannen die Friedhofsverwaltung und der Verein, die Vergabe von Grabpatenschaften zu organisieren. Das funktioniert so: Ein Interessent sucht sich eines der zur Verfügung stehenden Gräber aus. Dann macht der Steinmetz einen Kostenvoranschlag für die Restaurierung. Die kann ganz unterschiedlich teuer sein, die Spanne reicht von ein paar Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro. Wichtig: Gibt es noch alte Grabtafeln oder Grabsteine, müssen sie so erhalten bleiben, wie sie sind. Stirbt der Pate und lässt sich hier bestatten, darf er seinen Namen nicht einfach dazusetzen. „Ein eigener Kissen- oder Pultstein ist aber erlaubt, am besten aus demselben Material wie der historische“, so Schindler. Ansonsten gelten für die Patengrabstätten die üblichen Regeln. Die Nutzungsdauer nach der Beisetzung beträgt 20 Jahre, sie kann aber verlängert werden. Möglich sind Erd- und Urnenbegräbnisse.

Die Umrahmung des Begräbnisplatzes von Graciano Rocchigiani  soll an einen Boxring erinnern. | Foto: Schilp
  • Die Umrahmung des Begräbnisplatzes von Graciano Rocchigiani soll an einen Boxring erinnern.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund 140 Patenschaften sind inzwischen vergeben, 45 Gräber und sieben Mausoleen noch frei. Oft sind es keine Einzelpersonen, die eine Ruhestätte übernehmen, sondern Wahlfamilien, erzählt Schindler. Beispielsweise wurde die Möckernkiez-Genossenschaft, ein Wohnprojekt, Pate für ein großes Grab. Darin sollen einmal mehr als 100 Urnen Platz finden. Für eine Gruft hat sich die Gemeinschaft eines ehemaligen besetzten Hauses an der Bülowstraße entschieden – und beweist auch angesichts des Todes Humor. „Sie hat die Erlaubnis vom Denkmalamt, nicht nur eine Tafel mit ihrer Geschichte, sondern auch mit der Parole ‚Wir bleiben drin’ aufzustellen“, so Schindler.

In diesem Grab werden einmal Mitarbeiter des Connection-Clubs ihre letzte Ruhe finden. | Foto: Schilp
  • In diesem Grab werden einmal Mitarbeiter des Connection-Clubs ihre letzte Ruhe finden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das älteste Grab, ein „Wegkreuz“ aus Marmor, wurde an zwei Frauen vergeben, die eine neue Überdachung für das Denkmal bauen lassen. Der Schwulenclub Connection gehört ebenso zu den Paten wie eine Freundesclique, der Verein Denk mal PositHIV oder die Berliner Tafel. Regisseur Rosa von Praunheim, der kürzlich 80 Jahre alt geworden ist, fand Gefallen an einem eher schlichten Begräbnisplatz und auch Wolfgang Schindler hat sich schon vor Jahren eine letzte Ruhestätte ausgesucht. Übrigens: Die Grabpatenschaften sind nicht nur auf dem Alten St.-Matthäus-Friedhof möglich, sondern auch auf dem Zwölf-Apostel-Friedhof an der Kolonnenstraße. Hier stehen rund 200 historische Ruhestätten zur Auswahl.

Der Verein EFEU beschäftigt sich aber nicht nur mit der Vergabe und Pflege von historischen Gräbern. Er organisiert Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Führungen. Und Wolfgang Schindler weiß bei einer Tour über den Friedhof viel zu erzählen. Beispielsweise über das größte Mausoleum des Friedhofs, wo die Familie des Fabrikanten, Politikers und Bankengründers David Hansemann liegt. Auch die Brüder Grimm ruhen hier, der Mediziner Rudolf Virchow, der Sänger Rio Reiser, der Boxer Graciano Rocchigiani und, und, und.

Weitere Informationen gibt es unter www.efeu-ev.com.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.747× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.425× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.044× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.416× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.316× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.