Alle mussten gewusst haben, worum es ging
Erste Forschungsergebnisse zur Rolle der Ofenbauerfirma Kori in der NS-Zeit

Kostenvoranschlag der Firma Kori aus den 50er-Jahren. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
2Bilder
  • Kostenvoranschlag der Firma Kori aus den 50er-Jahren.
  • Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Februar hatten die Bezirksverordneten auf Antrag der Grünen beschlossen, an der Stelle der ehemaligen Heinrich Kori GmbH in der Dennewitzstraße 35 eine Mahntafel anzubringen. Damit wurde die dunkle Vergangenheit der Ofenbauerfirma in der Zeit des Nationalsozialismus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.

Licht ins Dunkle des Unternehmens wollen zwei Historikerinnen bringen. Unlängst berichteten Annegret Schüle, Leiterin des Erinnerungsorts „Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ in Erfurt, und Susanne Zielinski, Mitarbeiterin am Erinnerungsort Topf & Söhne, im Schöneberg Museum über erste Forschungsergebnisse. Der Vortrag fand im Rahmen der Sonderausstellung „Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin“ im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße statt.

Susanne Zielinski befasst sich seit zwei Jahren intensiv mit dem Unternehmen aus Schöneberg, das, wie Topf & Söhne, Leichenverbrennungsöfen für die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager herstellte.

Die Quellenlage sei schlecht, räumte Zielinski gleich zu Beginn ein. Die Firma sei 2012 aus dem Handelsregister gelöscht worden und bis heute nie Gegenstand wissenschaftlicher Forschung gewesen. „Ihre Geschichte ist weitgehend unbekannt. Vielleicht gelingt es mit Geduld und Hartnäckigkeit, das Thema doch noch aufzuarbeiten“, so Susanne Zielinski.

Am Anfang steht der Ingenieur und Gründer aus einer sächsischen Juristenfamilie, Heinrich Kori (1860-1938). Er baut den Betrieb von einem Büro für Zentralheizungen in der Luisenstraße in Mitte zu einem erfolgreichen Unternehmen mit den Geschäftsfeldern Heizungen und Feuerungsanlagen in der Dennewitzstraße aus, das ganz Europa und sogar Länder in Übersee beliefert.

In den Zwanzigern wird Kori eine GmbH. Einer ihrer Gesellschafter ist der Ingenieur Hugo Heßler (1881-1952). Das NSDAP-Mitglied wird 1936 einer der Geschäftsführer und zwei Jahre später erster Geschäftsführer. Ein Jahr nach dem Tod von Heinrich Kori nimmt Heßler Geschäftsbeziehungen zur SS auf. Wie der Kontakt zustande kam, ist bisher nicht bekannt. Vielleicht über Georg Kori, Jahrgang 1900, den Neffen des Firmengründers. Er ist seit 1933 Mitglied der SS und seit 1937 Scharführer. Alle mit der SS geschlossenen Verträge hat Hugo Heßler unterzeichnet.

Die SS erteilt ihren ersten Auftrag am 9. Dezember 1939. Bestellt werden Kremierungsanlagen für die KZ Sachsenhausen, Mauthausen und Flossenbürg, lieferbar bis 15. Januar 1940. Ein Kori-Ofen zur Einäscherung kostet inklusive Montage 3200 Mark. Die KZ-Öfen sind technisch von Müllverbrennungsöfen abgeleitet. Kori stattet mindestens 18 Konzentrations- und Vernichtungslager mit Öfen aus.

Kori-Mitarbeiter seien vor Ort mit Details konfrontiert gewesen, die nicht öffentlich werden sollten, so die Historikerin Susanne Zielinski. „Alle mussten gewusst haben, worum es ging.“ Für einen wie auch immer gearteten Widerstand seitens Firmenleitung oder Mitarbeiter gibt es momentan keine Belege. Dafür ist Susanne Zielinksi auf Hinweise gestoßen, dass Kori auch Gaskammern ausgestattet hat.

In den 40ern ist Kori ein „Reichsbetrieb“, also bedeutend für die Rüstungs- und Kriegsproduktion. Finanziell geht es bergauf. Der Gewinn steigt seit 1940 stark, um 1944 drastisch zu fallen. Die Produktionsstätte in der Dennewitzstraße ist durch alliierte Bomben stark beschädigt. Die SS räumt ihre KZs.

Nach 1945 bleibt die Firma unbehelligt. Die Alliierten stellen keine Nachforschungen an. Es kommt weder zu Gerichtsverhandlungen noch zu Verurteilungen. Hugo Heßler wird 1948 rehabilitiert. Er bleibt bis 1951 Geschäftsführer. Seine Hauptaufgabe ist, die Kriegsschäden zu reparieren und das Geschäft irgendwie aufrecht zu erhalten.

1976 verkaufen Heinrich Koris Enkel das Grundstück in der Dennewitzstraße. Der Schöneberger Norden ist eines der größten Sanierungsgebiete in West-Berlin. Die Gebäude werden abgerissen. Kori zieht nach Neukölln in die Rudower Straße 122. 1999 ist die Firma insolvent. 2012 wird sie im Handelsregister gelöscht.

Zielinski und Schüle befürworten eine „Markierung“ des historischen Ortes in der Dennewitzstraße. Zuvor seien jedoch weitere wissenschaftliche Forschungen und Publikationen notwendig.

Kostenvoranschlag der Firma Kori aus den 50er-Jahren. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
Ein erschütterndes Bilddokument, das während des Vortrags gezeigt wird: Ein befreiter polnischer Häftling zeigt einem US-Soldaten einen Kori-Ofen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora.   | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.