Schöneberg. Rund 800 Teilnehmer erwarten die Veranstalter des traditionellen ökumenischen Pfingstgottesdienstes am 25. Mai ab 11 Uhr vor dem Rathaus Schöneberg.
"Ich werde dabei sein", kündigt auch Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) an. "Viele Menschen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften treffen sich, um sich gemeinsam für Frieden in der Welt und für eine Willkommenskultur gegenüber den Flüchtlingen einzusetzen", so Schöttler.
Das Motto des diesjährigen Gottesdienstes lautet: "Nicht mehr fremd sein". Der evangelische Pfarrer Florian Kunz und der katholische Geistliche Josef Wieneke predigen über das Fremdsein in der Bibel mit einem aktuellen Bezug zur Situation der Flüchtlinge in Deutschland. "Das Gefühl der Fremdheit gehört zu den urmenschlichen Erfahrungen und Ängsten", sagt Isolde Böhm, Superintendentin des Kirchenkreises Tempelhof. "Doch in der Bibel ist der Fremde immer auch der Gast, dessen Aufnahme bei uns eine Gotteserfahrung sein kann."
Zusammen kommen evangelische, katholische, orthodoxe und freikirchliche Gemeinden aus dem Bezirk. Der vom evangelischen Kirchenkreis Schöneberg veranstaltete Gottesdienst ist mehrsprachig, was ihn ganz besonders macht. Musikalisch wird er umrahmt von Chören und Ensembles aus dem Bezirk, die amerikanische, äthiopische, koreanische, syrische und deutsche Gesänge vortragen. Die berühmte Freiheitsglocke des Schöneberger Rathauses hat einen festen Platz in der Liturgie. Auch die kleinen Gäste werden in den Gottesdienst einbezogen. Je nach Wetterlage sollte Sonnen- oder Regenschutz mitgebracht werden.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.