Staatliche Münze Berlin würdigt 100. Geburtstag

Zehn Euro kostet die Medaille, mit der die Staatliche Münze an "100 Jahre Rathaus Schöneberg" erinnert. | Foto: Caspar
  • Zehn Euro kostet die Medaille, mit der die Staatliche Münze an "100 Jahre Rathaus Schöneberg" erinnert.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Schöneberg. Die Hundertjahrfeier des Schöneberger Rathauses ist für die Staatliche Münze Berlin Anlass zur Herausgabe einer Medaille aus versilbertem Kupfer.

Dargestellt ist auf der Vorderseite das durch einen hohen Turm dominierte Gebäude, in dem die Stadtverwaltung am 25. März 1914, wenige Monate vor dem Ersten Weltkrieg, ihre Arbeit aufnahm. Die Rückseite der Medaille in der Größe eines preußischen Reichstalers (40 Millimeter) zeigt das aus einem Kreuz und einem aufrecht stehenden Hirsch über einem Berg gebildete Bezirkswappen von Tempelhof-Schöneberg. National und international wurde der langjährige Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin (West) und des Abgeordnetenhauses unter anderem durch eine programmatische Rede des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy am 26. Juni 1963 mit dem berühmten Schlusssatz "Ich bin ein Berliner" und eine begeisterte Kundgebung der Berliner am 10. November 1989 unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer bekannt.

Die Freiheitsglocke im Turm erklang zum ersten Mal am 24. Oktober 1950. Der berühmten Liberty Bell in Philadelphia nachgebildet und in England aus Bronze gegossen, ehrt die 10 206 Kilogramm schwere Glocke Menschen, die sich freundschaftlich die Hände reichen. Deutschlandradio Kultur überträgt jeden Sonntag kurz vor 12 Uhr das Geläut sowie das feierliche Freiheitsgelöbnis von 1950. Bei besonderen Gelegenheiten ertönt die Freiheitsglocke auch zu ungewöhnlichen Zeiten. So werden sich Berliner sicher noch an den 3. Oktober 1990 erinnern, als ihr weithin hallender Ton die Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung nach 40 Jahren Teilung einläutete.

Beim Anblick der neuen Medaille lohnt ein Blick in die Geschichte. Schöneberg war vor 200 Jahren noch ein bescheidenes Dorf außerhalb Berlins. Die günstige Lage gab der Siedlung im 19. Jahrhundert einen gewaltigen Schub, lockte zahlreiche Bewohner an und bewirkte eine umfangreiche Bautätigkeit. 1898 mit dem Stadtrecht versehen, erhielt Schöneberg repräsentative Straßen und Plätze. Da das alte Rathaus den Anforderungen einer modernen Stadtverwaltung nicht mehr genügte, wurde 1891/92 ein weiteres errichtet. Doch auch dieses erwies sich bald als zu klein, sodass vor dem Ersten Weltkrieg ein Rathaus nach Plänen des Architektenbüros Jürgensen & Sattler erbaut wurde.

Die Medaille kann in der Staatlichen Münze, Ollenhauerstraße 97, für zehn Euro erworben werden. Infos auch unter 242 51 78.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.