Zum Verhältnis von Mensch und Natur
"Über Land": Fotografien von Peter Oehlmann im Haus am Kleistpark

Bei Stepantsminda, Georgien 2015. | Foto: Peter Oehlmann
  • Bei Stepantsminda, Georgien 2015.
  • Foto: Peter Oehlmann
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Verhältnis von Mensch und Natur: Es ist das große Thema von Peter Oehlmann. Arbeiten des Fotografen sind jetzt in der kommunalen Galerie im Haus am Kleistpark zu sehen.

Gegenüber Landschaftsmalern wurde Ende des 18. Jahrhunderts die Forderung laut, ihre gemalten Landschaften mögen ein Ideal darstellen, Ruhe und Harmonie. Eine Frage ließ nicht lange auf sich warten. Gibt es in der Natur überhaupt ein Ideal? Und wie wäre es darstellbar? Goethe meinte, dazu müsse ein Landschaftsbild „Stil“ haben. Was Natur für den Menschen sein soll, prägte dann maßgeblich Kant. In seiner „Kritik der Urteilskraft“ stellte er fest, dass nicht die Landschaft schön oder ideal sei, sondern dass Schönheit und Ideal in der Empfindung des Menschen liege.

Der 1953 geborene Fotograf Peter Oehlmann beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten durchaus mit idealen Landschaften und dem Wandel der Vorstellungen von diesen. Mehr noch interessieren Oehlmann aber, wie der Mensch sich seine Umwelt aneignet und die Folgen dieser Aneignung.

In der Ausstellung „Über Land“ sind Fotografien monumentaler Landschaften zu sehen. Der Mensch erscheint darin winzig und oft am Abgrund. Oehlmann hat auch Wüsteneien festgehalten, Reste industrieller Kultur, die aufgegeben wurde. Bei ihm wird Land zu einer knapper werdenden Ressource, seine Darstellung von (Stadt-)Landschaften zu einem politischen Bekenntnis.

Peter Oehlmann studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Er war Mitbegründer der Fotografengemeinschaft „Zeit Ort Bilddokumentation“. Sie beschäftigte sich zentral mit Veränderungen städtischer und ländlicher Räume und bestand von 1993 bis 1999. Oehlmanns Fotografien befinden sich in namhaften Sammlungen.

„Über Land“ ist bis 30. September im Projektraum des Hauses am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7, dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Mehr dazu unter www.hausamkleistpark.de und www.peteroehlmann.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.