Bibliothek zieht nicht ins ehemalige Hertie-Kaufhaus

Am Ende muss jetzt vielleicht doch die Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße erweitert und "ertüchtigt" werden. | Foto: KEN
  • Am Ende muss jetzt vielleicht doch die Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße erweitert und "ertüchtigt" werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Es wäre zu schön gewesen: eine Bücherlandschaft auf zwei Etagen und 3400 Quadratmetern Fläche zu einem moderaten Mietpreis an einem attraktiven Standort. Doppelt so viele Arbeitsplätze für Bibliotheksbesucher, Räume für Veranstaltungen. Daraus wird nichts. Am 26. Juni kam die Absage vom Investor.

Die Dietz AG hat entschieden, nicht länger warten zu wollen, bis im Bezirk und auf Landesebene die entsprechenden Beschlüsse zum früheren Hertie-Kaufhaus am Kaiser-Wilhelm-Platz gefasst werden. Dietz will im August mit dem Umbau des Kaufhausgebäudes beginnen. Der Eigentümer nimmt dafür zwölf Millionen Euro in die Hand. Er muss wissen wofür: für eine Bibliothek oder für ein Kaufhaus.

"Wir sind sehr traurig", sagt Jutta Kaddatz (CDU). Schuld will sie Dietz nicht geben. Das Unternehmen sei geduldig gewesen und habe schließlich auch seine Verpflichtungen gegenüber Mietern und Banken.

"Der Willensbildungsprozess im Bezirk hat zu lange gedauert", kritisiert die Kultur- und Bildungsstadträtin. Vier Monate Unterausschuss, drei Monate Debatten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die erste Tagung nach der Sommerpause ist erst im August. Danach wären noch einmal sechs Monate ins Land gezogen, bis auch das Abgeordnetenhaus eine Entscheidung getroffen hätte. Allein in der Senatsfinanzverwaltung hätte es vier Ansprechpartner gegeben, die alle von dem Bibliotheksprojekt zu überzeugen gewesen wären. "Es ist nicht gelungen, beide Enden zusammenzubringen", sagt Kaddatz. Jetzt heißt es: schnell kreativ werden. Tempelhof-Schönebergs Bibliotheken machen jährlich eine Million Euro Verlust. Bei den Ausleihezahlen liegen sie unter allen Bezirken auf dem letzten Platz. Das Hertie-Kaufhaus als Standort wäre ein "Schlüssel zum Durchbruch" gewesen, so Stadtbibliotheksleiter Engelbrecht Boese.

Ein Plan B muss erst noch entwickelt werden. Kaddatz und Boese wollen neuerliche Überlegungen anstellen, "was aus der Theodor-Heuss-Bibliothek herauszuholen ist". Bezirksamt und Bezirksverordnete müssten in ihrem Finanzplan den Schwerpunkt auf die Bibliotheken legen, fordert Jutta Kaddatz. Bei der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus in der Götzstraße etwa gebe es seit elf Jahren einen Investitionsstau. "Sie platzt aus allen Nähten." Eine Verantwortung sieht Jutta Kaddatz auch beim Senat. "Das ist auch ein Auftrag an das Land Berlin."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 983× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.