Essen zwischen Tür und Angel: Spreewald-Schule ohne Mensa

Die Spreewald-Grundschule hat ein Problem: Es fehlt eine Mensa.

Bis vergangenen März war die Schulkantine im Freizeitgebäude untergebracht. Weil die zweiten Rettungswege nicht die gesetzlichen Vorschriften erfüllen, war Schluss mit der Essenausgabe in dem Bau auf dem Dach der Sporthalle. Seither essen die Kinder in Durchgangsbereichen zwischen Lehrküche, Schülercafé und Horträumen im Altbau.

Das Schulmittagessen zwischen Tür und Angel wird fortdauern. Zwar hat der Bezirk im vergangenen Jahr Pläne für die Sanierung der Rettungswege erarbeitet, damit das Freizeitgebäude wieder zu benutzen ist. Aufgrund des anhaltenden Baubooms in Berlin fand sich aber keine Baufirma. Jetzt wird erneut ein Auftragsvergabeverfahren vorbereitet.

Die Schule an der Pallasstraße hat aber noch ein anderes Problem und das war im bezirkspolitischen Alltag untergegangen: Grundschulkinder sind vom Schulessen ausgeschlossen, weil Eltern den fälligen Beitrag nicht zahlen können oder wollen. Reinhard Frede hat es wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Der FDP-Fraktionschef in der BVV gibt an, rund 40 Schüler an der Spreewald-Grundschule seien vom Mittagessen ausgeschlossen, und das in einer Brennpunktschule: 99 Prozent Schüler mit Migrationshintergrund, 93 Prozent von der Zuzahlung für Schulbücher befreit, so der FDP-Politiker.

Wenn die Eltern nicht in der Lage seien, für ihre Kinder zu sorgen, sagt Frede, müsse sich das Jugendamt einschalten. Berliner Eltern zahlen bei Ganztagsbetreuung für Schulessen im Monat rund 37 Euro, ansonsten 65 Euro. Damit tragen sie 70 Prozent der Kosten.

Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) kann die Zahl von 40 Kindern nicht bestätigen. Und stellt fest: Die Eltern müssen für das Schulessen zahlen. Anderes lasse die Rechtslage derzeit nicht zu. In Härtefällen sichere das Schulamt immer eine Teilnahme der Kinder am Mittagessen. Schworck will erreichen, dass das Bezirksamt sich um offene Rechnungen beim Caterer kümmern und die Kosten wieder eintreiben kann. „Dazu muss das Land Berlin aber ein Gesetz ändern“, sagt er.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 256× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.