Wegweisend oder weltfremd?
Geplante Maßnahmen des Runden Tisches Sexarbeit präsentiert

Der Kurfürstenkiez ist seit über 100 Jahren Straßenstrich. Neuerdings, so der Runde Tisch, würden die Sexarbeiterinnen wegen Wohnungsneubau unter Platzmangel leiden. | Foto: KEN
  • Der Kurfürstenkiez ist seit über 100 Jahren Straßenstrich. Neuerdings, so der Runde Tisch, würden die Sexarbeiterinnen wegen Wohnungsneubau unter Platzmangel leiden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ein paar Tausend Anwohner fühlten sich überhaupt nicht vom Straßenstrich gestört, meint eine Mitarbeiterin des Frauentreffs Olga. Die Einrichtung des Drogennotdiensts ist Anlauf- und Beratungsstelle für drogensüchtige Prostituierte im Kurfürstenkiez.

Diese Anwohner zeigten sich jedoch nicht in der Informationsveranstaltung des Runden Tisches Sexarbeit im Nachbarschaftszentrum Huzur an der Bülowstraße. Es überwog die Kritik an den Zuständen und geplanten Gegenmaßnahmen.

Diese hatten Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler als Vorsitzende des landesweiten „Runden Tisches Sexarbeit“ und die Berliner Staatssekretärin für Pflege und Gleichstellung, Barbara König (beide SPD), vorgestellt. Ziel des Fachgremiums aus Behördenmitarbeitern und Vertretern von sozialen Einrichtungen, Prostituierten und Bordellen ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

In der Veranstaltung betonte die Bürgermeisterin, dass sie gleichermaßen die Anliegen der Anwohner im Blick habe. Viele stören sich an den negativen Auswirkungen des Straßenstrichs wie offener Sex, Lärm und Fäkalien. Angelika Schöttlers setzt hier auf „gemeinsame Lösungen“.

Diese sehen vor, dass bis zu drei weitere, zu sogenannten Verrichtungsorten umgebaute mobile Toiletten aufgestellt werden. Sie sollen täglich, möglichst morgens, im Rahmen eines Beschäftigungsprojekts des Drogennotdiensts gereinigt werden. Desweiteren wird das vom Quartiersmanagement Schöneberger Norden und dem Bezirksamt Mitte finanzierte Nachbarschaftsprojekt des Frauentreffs Olga fortgesetzt. Es ist laut Behörden „die Schnittstelle für die Anliegen der Nachbarschaft und sozialer Einrichtungen“.

Es wird einen Drogenkonsumraum geben. Die Drogenhilfe wird vor Ort sein. Überhaupt ist geplant, Versorgung und Unterstützung der Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter auf dem Straßenstrich zeitlich und räumlich auszubauen. Die Arbeitsgruppe „Prostitution und Soziales“ setzt ihre Tätigkeit fort. Ab 2020 ist die Stelle der Referentin für den Runden Tisch, Sarah Stöckigt, in Tempelhof-Schöneberg angesiedelt. Die Senatsverwaltung sowie die Bezirke Mitte und Tempelhof-Schöneberg haben Finanzmittel dafür in ihre Haushalte aufgenommen. Das Abgeordnetenhaus entscheidet im Dezember darüber.

Die Kritik der Bürger war heftig. Der Straßenstrich sei politisch gewollt, die Ideen des Runden Tisches seien weltfremd. Dadurch profitierten ausschließlich Zuhälter und kriminelle Clans. Das Wort Jugendschutz sei in den Ausführungen kein einziges Mal vorgekommen. Ein Teilnehmer gab bekannt, dass weder die Evangelische Elisabeth-Klinik, noch der Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter noch andere Gewerbetreibende zum „gedeihlichen Miteinander“ beitragen würden.

Mittes Bürgermeister saß am Veranstaltungsabend nicht auf dem Podium, sondern im Publikum. Stephan von Dassel (Grüne) wiederholte ein weiteres Mal seine abweichende Position zum Thema. Er wünscht sich restriktivere Maßnahmen, wie sie in anderen deutschen und europäischen Großstädten praktiziert werden: Sperrzeiten und Sperrgebiete für den Straßenstrich. „Die Maßnahmen, die der Runde Tisch vorschlägt, werden nicht zum Ziel führen“, nämlich die Frauen aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen, die Organisierte Kriminalität zu bekämpfen und die Belastungen der Anwohner zu mindern, so der Bürgermeister.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.