Geflüchteten ein Zuhause geben
Wohnprojekt und psychosozialer Verein ziehen an einem Strang

Bea Funfrocken von Xenioen und Holger Lauinger von Kumi*13 wollen geflüchtete Menschen willkommen heißen. | Foto:  Vaneesa Höse
2Bilder
  • Bea Funfrocken von Xenioen und Holger Lauinger von Kumi*13 wollen geflüchtete Menschen willkommen heißen.
  • Foto: Vaneesa Höse
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Vorhaben könnte beispielgebend sein: Der Verein Xenion und das selbstorganisierte Wohnprojekt Kumi*13 haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist es, geflüchteten Menschen eine sichere Zukunft in einer Hausgemeinschaft zu bieten.

Xenion arbeitet seit 1986 als psychosoziales Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete und Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Mit dem Projekt „Ankommen und bleiben“ wollen die Mitglieder den Unterbringungen in Sammelunterkünften etwas entgegensetzen. Partner ist der Hausverein Kumi*13. Er hat 2019 das Gebäude in der Kurmärkischen Straße 13 gekauft. Möglich machte das die Zusammenarbeit mit dem Mietshäuser-Syndikat, einer nichtkommerziellen Beteiligungsgesellschaft. Die bislang 17 Erwachsenen mit zehn Kindern haben beschlossen, mindestens eine 100-Quadratmeter-Wohnung für Geflüchtete zu reservieren.

„Diese Menschen sind besonders bei der Wohnraumvergabe benachteiligt, nahezu ausgeschlossen und chancenlos. Wir wollen, dass in unserer stattlichen Immobilie mit großbürgerlicher Fassade eine lebendige Gemeinschaft entsteht, die einen Milieuschutz von unten praktiziert“, so Holger Lauinger von Kumi*13. Interessenten, die Teil des Projekts werden wollen, gebe es zuhauf, mehr als 150 Anfragen von Wohnungssuchenden seien bereits eingegangen. „Für einen basisdemokratischen Hausverein ist es da nicht einfach, angemessen und fair zu entscheiden.“

Geplant ist nun, dass Xenion dem Projekt spätestens im Sommer eine Flüchtlingsfamilie vorstellt. Natürlich habe sich diese zuvor selbst für eine Wohngemeinschaft entschieden, betont Bea Fünfrocken von Xenion. Falls es auf beiden Seiten ein Okay gebe, begleite der Verein das gegenseitige Kennenlernen. Die künftigen Bewohner sollen sich dann an den Umbauplanungen beteiligen, so dass sie rund ein Jahr später in eine Bleibe ziehen können, die genau auf sie zugeschnitten ist.

Bei dieser Mitsprache, dem Einfinden in die Selbstverwaltung und dem Einzug will Xenion den Geflüchteten ebenfalls zur Seite stehen. Auch danach bleibe der Verein Ansprechpartner für alle Hausbewohner, so Fünfrocken. Außerdem verspricht Xenion, 70 000 Euro zum Umbau beizusteuern. Die Summe soll sich aus Spenden oder Direktkrediten speisen.

Bea Funfrocken von Xenioen und Holger Lauinger von Kumi*13 wollen geflüchtete Menschen willkommen heißen. | Foto:  Vaneesa Höse
Der Eingang zum Haus Kurmärkische Straße 13, das von den Bewohnern selbst verwaltet wird. | Foto: Vanessa Höse
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.