Stillstand in der Rubensstraße
Der Abschnitt unter den Bahn- und Autobahnbrücken ist seit Jahren ein Provisorium

Seit Jahren ein ärgerliches Provisorium. | Foto: KEN
2Bilder
  • Seit Jahren ein ärgerliches Provisorium.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Nichts hält länger als ein Provisorium. Die sarkastische Redewendung trifft allemal auf die Unterführung in der Rubensstraße zu.

Schon sieben Jahre dauert das Warten auf eine Erneuerung der Straße unter den Bahn- und Autobahnbrücken zwischen Baumeister- und Rembrandtstraße. Anwohner Roman G., der seit 44 Jahren hier wohnt, sagt, er sei enttäuscht über den baulichen Stillstand.

Die alten Eisenbahnbrücken über die Rubensstraße stammten aus den Jahren 1890 und 1891. Im Herbst 2012 ersetzte die Deutsche Bahn diese Konstruktionen durch neue aus Stahlbeton. Dabei waren die neuen Brücken zunächst parallel zu den S-Bahngleisen montiert und dann während einer neuntätigen Sperrung in ihre endgültige Position eingeschoben worden. Als letzte Maßnahme der Bahn fand im April 2013 die Demontage einer alten Brücke für den Güterverkehr statt. Danach, so die Planung, sollte die Rubensstraße darunter instandgesetzt und verbreitert werden.

„Seitdem ist nichts geschehen“, kritisiert Anwohner G. Zwischenzeitlich wurde Baumaterial angeliefert. Es wird nun hinter einem Bauzaun von üppig gedeihenden Büschen und Bäumen überwuchert. Müll hat sich dazugesellt.

Auf eine Eingabe von Roman G. an den Ausschuss für Eingaben und Beschwerden im Jahr 2014 antwortete der damalige Baustadtrat Daniel Krüger (CDU), auf den Brückenneubau folge eine „grundhafte Erneuerung“ der Straße, der der Austausch von unterirdischen Leitungen vorausgehe.

Über Monate zögen sich „Abstimmungen“ hin. Weshalb das Bezirksamt als „Straßenbaulastträger“ die Rubensstraße auf 100 Metern provisorisch asphaltierte, „um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten“.

„Absolut inakzeptabel und unmöglich“

Dabei ist es bis heute geblieben. Daran änderte auch der Antrag der SPD in der BVV zur Unterführung Rubensstraße aus dem Herbst 2018 nichts, die Straße „nach Abbau der alten einengenden Zwischenstützen nun mit einem insgesamt begradigten Fahrbahnverlauf und sicheren Gehwegen“ wiederherzustellen.

Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Christoph Götz-Geene nennt die Situation „absolut inakzeptabel und unmöglich“. Die Rubensstraße sei eine wichtige Straße. Unter anderem fährt hier eine Buslinie der Berliner Verkehrsbetriebe. Götz-Geene erinnert sich an eine Mitteilung des Bezirksamts, wonach die Berliner Wasserbetriebe (BWB) verantwortlicher Vorhabenträger seien und das Bezirksamt nichts damit zu tun habe. Die Wasserrohre sind aber längst ausgetauscht. Der Straßenzustand – der provisorische – ist wiederhergestellt. Christoph Götz-Geene: Es werde Zeit, dass das Bezirksamt beim Senat die Finanzmittel für die Herrichtung der Straße beantrage.

Neuer Antrag geplant

„Der Fall der Unterführung Rubensstraße ist kein Einzelfall“, sagt der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ralf Olschewski. Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) ignoriere gerne Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung. Ähnlich sieht es SPD-Mann Christoph Götz-Geene: „Alles wird nur geschoben, nichts angepackt.“

Die Sozialdemokraten bereiten einen neuen Antrag zur Sache vor. Das Bezirksamt soll aufgefordert werden, beim Senat endlich Gelder für die Rubensstraße zu beantragen.

Christiane Heiß konnte aufgrund des herrschenden Notbetriebs im Bezirksamt noch keine Stellungnahme zum Thema abgeben. Die Diskussion wird fortgeführt. Die Stadträtin will sich zu einem späteren Zeitpunkt äußern.

Seit Jahren ein ärgerliches Provisorium. | Foto: KEN
Seit Jahren ein ärgerliches Provisorium. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.