Nur heiße Luft für den Wahlkampf?

Sie steht in der Kritik: SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres. | Foto: SenBJW
  • Sie steht in der Kritik: SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres.
  • Foto: SenBJW
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Antwort der Dezernentin für Bildung verblüfft. Der Senat hat zwar Fördermittel für Jugendverkehrsschulen bewilligt, abrufen kann sie der Bezirk aber noch nicht.

In einer Mündlichen Anfrage hatte die schulpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg, Martina Zander-Rade, die Stadträtin Jutta Kaddatz (CDU) dazu befragt. Zander-Rade, Spitzenkandidatin ihrer Partei für die BVV-Wahlen im September, wollte wissen, welche Standorte Tempelhof-Schöneberg an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft gemeldet habe und was unternommen worden sei, dem Bezirk die versprochenen Finanzmittel zu sichern.

Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte den Bezirken zugesagt, die Jugendverkehrsschulen finanziell großzügig unterstützen zu wollen. Angeblich kann jeder Bezirk rund 25 000 Euro je „außerschulischem Lernort“ beantragen. Martina Zander-Rade hätte dafür schon eine sinnvolle Verwendung: Die Verkehrsschulen auch während der Schulferien gewiss offen zu halten.

Doch wie sich jetzt heraus gestellt hat, kann Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz weder Standorte melden noch zugesagte Gelder sichern. „Das geht noch gar nicht“, sagte Kaddatz. Scheeres' Senatsverwaltung habe lediglich mitgeteilt, dass solche Fördermittel vorgesehen seien. Mit einem Verfahren für Antrag und Bewilligung sei erst im September zu rechnen. Dazu Martina Zander-Rade: „Das Senatsversprechen für die Jugendverkehrsschulen ist nur heiße Luft und ein billiges Wahlversprechen von Frau Scheeres.“

Die Verkehrsschule am Sachsendamm 25 ist übrigens während der Sommerferien montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren können kostenlos und mit viel Spaß mit Fahrrad oder Kettcar das richtige Verhalten im Verkehr üben. Den Unterricht in der Schöneberger Jugendverkehrsschule erteilen Kräfte der gemeinnützigen Gesellschaft „Wendepunkt“; Infos gibt es beim Projektleiter Ralf Tober unter  902 77 43 63. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.