Abrissreifes Flüchtlingsheim Motardstraße bleibt weiter offen

In der Motardstraße läuft seit Jahren nichts nach Plan. Erbaut für zehn Jahre stehen die inzwischen abrissreifen Wohncontainer für Flüchtlinge nach 20 Jahren immer noch. | Foto: Kiefert
  • In der Motardstraße läuft seit Jahren nichts nach Plan. Erbaut für zehn Jahre stehen die inzwischen abrissreifen Wohncontainer für Flüchtlinge nach 20 Jahren immer noch.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Siemensstadt. Die Erstaufnahmeeinrichtung an der Motardstraße wird in diesem Jahr nicht schließen. Dabei sollte das Heim bereits im Mai in den Rohrdamm umziehen. Doch die Notunterkunft dort muss erst noch ausgebaut werden.

Im Mai sollten die rund 550 Flüchtlinge von der Motardstraße 101a in den Rohrdamm umziehen, damit die abrissreife Erstaufnahme endlich schließen kann. So war es jedenfalls geplant. Doch in der Motardstraße läuft schon seit Jahren wenig nach Plan. Immer wieder wurden angekündigte Schließungstermine verschoben. Dann gab die Senatssozialverwaltung bekannt, dass der Standort am Rohrdamm 21/22 die Motardstraße langfristig ersetzen soll. Dafür sollte die Notunterkunft mit 350 Plätzen baulich zur Dauereinrichtung erweitert werden. Die Eröffnung war für Mai vorgesehen (wir berichteten).

Warum der Termin nicht zu halten ist, hat mehrere Gründe. Die Senatsverwaltung erklärte, dass sich die Bauzeit verzögern kann, weil das Landesamt für Soziales und Gesundheit (Lageso), das in Berlin für die Flüchtlinge zuständig ist, die Unterkunft zur Notbelegung braucht. Privater Betreiber ist am Rohrdamm noch die PeWoBe, die das Haus zu Familien-Apartments ausbauen und dann an die Arbeiterwohlfahrt Mitte (Awo) weitervermieten will. Wegen der Platznot ist das Land Berlin auf solche privaten Träger angewiesen.

Die Awo Mitte, die auch die Motardstraße betreibt, soll nach dem Umbau die neue Betreiberin des Rohrdamms werden. PeWoBe-Geschäftsführerin Birgit Bley bestätigte kürzlich im Integrationsausschuss, dass der Umbau noch nicht begonnen hat. "Grundlage für die bauliche Erweiterung ist der Betreibervertrag zwischen Awo und Lageso, der noch nicht abgeschlossen wurde", argumentierte Bley. Dieser Vertrag aber sei wichtig, um die Unterkunft dann an die Awo übergeben zu können. Den Antrag auf Baugenehmigung hatte die PeWoBe im Dezember 2014 beim Bezirksamt gestellt. Dort ist man noch dabei zu prüfen, teilte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) mit. Weil die Unterkunft am Rohrdamm in einem Gewerbegebiet mit angrenzender Wohnbebauung liegt, braucht es eine so genannte planungsrechtliche Befreiung, die Teil der Baugenehmigung ist. Laut Stadtrat könnte die Genehmigung in etwa vier Wochen erteilt werden.

Bei der Awo Mitte ist Geschäftsführerin Snezana Prvulovic-Hummel verwundert, dass der Mai-Termin für den Umzug der Motardstraße in den Rohrdamm nicht gehalten werden kann. "Dazu haben wir vom Vermieter bisher nichts Schriftliches erhalten", so Prvulovic-Hummel. Was den Betreibervertrag mit dem Lageso betreffe, so sollte dieser spätestens im April unterschrieben werden. Die PeWoBe rechnet frühestens im Januar 2016 mit dem Umzug der Flüchtlinge. Nach dem Ausbau soll es am Rohrdamm etwa 1000 Plätze geben.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.