Rollende Arztpraxis auf Schulhof: Impfbus der Charité informiert über Masern und Co

Ein kleiner Pieks von Charité-Ärztin Sandra Labus, und Philip ist gegen vier Krankheiten geimpft. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Ein kleiner Pieks von Charité-Ärztin Sandra Labus, und Philip ist gegen vier Krankheiten geimpft.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Siemensstadt. Der Impfbus der Charité hat zwei Schulen im Bezirk angefahren. In der rollenden Arztpraxis informierte ein Gesundheitsteam über Masern und Co. Mit Einverständnis der Eltern konnten sich Schüler auch impfen lassen.

Ein Pieks, ein Pflaster und schon war die Prozedur vorbei. Mit nur einer Spritze ist Philip jetzt gegen Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung und Keuchhusten geimpft. Die Auffrischung mit Kombinationsimpfstoffen ist heute einfach, wird mit zunehmenden Alter aber oft vergessen.

Um Jugendliche wie Philip mit noch fehlenden Impfungen gegen Masern, Röteln, Polio oder Mumps zu schützen, hat die Berliner Charité im Auftrag des Bundesgesundheitsministerium das Projekt „Gesundheit, Vorbeugung und Impfen an Schulen“ gestartet. In einem Impfbus fahren Experten der Charité bis Ende des Schuljahres 34 Berliner Schulen an, die zufällig ausgewählt wurden, klären dort über Infektionskrankheiten auf, checken Impfbücher und impfen Schüler.

Hochmoderner ehemaliger Linienbus als Arztpraxis

In Spandau zeigte die „rollende Arztpraxis“ als erstem Bezirk Präsenz. Eine Woche lang stand der Impfbus vor der Carlo-Schmid-Oberschule in Wilhelmstadt. Zuletzt stoppte er für drei Tage vor dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium am Jungfernheideweg 79. Dort wurden die Schüler zunächst im Unterricht aufgeklärt, wie wichtig Impfungen sind. Dann konnten sie sich den „Medibus“ anschauen und bei Bedarf von einer Ärztin impfen lassen – so wie Philip aus der 10. Klasse. Denn der umgebaute, zwölf Meter lange, ehemalige Linienbus hat zwei voll ausgestattete Behandlungsbereiche mit einer hochmodernen IT-Infrastruktur. Vorne, neben dem Fahrersitz, ist ein Empfangstresen installiert, in der Mitte des Busses liegt der Laborbereich, und im Heck ein abgeschlossenes Arztzimmer mit einer Liege und einem kleinen Tisch.

Weil das Projekt der Charité auch vom Gesundheitsamt Spandau und der Schulaufsicht unterstützt wird, waren neben Schulleiterin Claudia Kremer auch Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) und Amtsärztin Gudrun Widders vor Ort. „Wir hätten das Impfbus-Projekt gern dauerhaft im Bezirk“, sagte Frank Bewig. Noch lieber aber wäre dem Stadtrat eine eigene Impfberatungsstelle im Bezirk, die auch mobil ist. Doch dafür fehlt das Personal. Amtsärztin Gudrun Widders, die Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut ist, erinnerte an den jüngsten Masernausbruch vor zwei Jahren in Berlin. Auch an Spandauer Schulen gab es damals Krankheitsfälle. Deshalb sei es so wichtig, betonte die Amtsärztin, Impflücken bei Jugendlichen zu schließen und ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. „Wir als Gesundheitsamt können nur die Beratung leisten. Zum Impfen müssen die Schüler zu ihrem behandelnden Arzt.“ Das ist auch kein Problem. Doch gerade dann, wenn Infektionskrankheiten wie Masern akut ausbrechen, sei eine (mobile) Impfarztstelle im Gesundheitsamt von Vorteil, sagt Gudrun Widders, um schneller reagieren zu können. Das Gesundheitsamt hat eine solche Stelle zwar ausgeschrieben, die ist wegen fehlender Bewerber aber immer noch unbesetzt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.