Meisterempfang des Bezirksamtes
Jonas Polten (13) ist der jüngste Spandauer Sportler des Jahres

Lorbeerkranz für Jonas Polten. Der Spandauer Sportler des Jahres zusammen mit Schul- und Sportamtsleiterin Astrid Knüppel (links), Bürgermeister Frank Bewig, Landessportbund-Präsident Thomas Härtel und Sportstadträtin Dr. Carola Brückner (SPD). | Foto:  Bezirksamt Spandau
3Bilder
  • Lorbeerkranz für Jonas Polten. Der Spandauer Sportler des Jahres zusammen mit Schul- und Sportamtsleiterin Astrid Knüppel (links), Bürgermeister Frank Bewig, Landessportbund-Präsident Thomas Härtel und Sportstadträtin Dr. Carola Brückner (SPD).
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Olympiasieger und Weltmeister wurden schon als Spandauer Sportlerinnen oder Sportler des Jahres ausgezeichnet. Jonas Polten gehört als dreifacher WM- und zweifacher EM-Sieger 2022 im Schlauchbootslalom in diese Kategorie. Nur ist der Erfolgsathlet vom Motor-Yacht-Club Preußen im ADAC erst 13 Jahre alt und damit der bislang mit Abstand jüngste Spandauer Champion.

Die Bekanntgabe seiner Wahl durch die Jury war auch in diesem Jahr Höhepunkt und Abschluss beim Spandauer Meisterempfang am 11. Mai im Sport Centrum Siemensstadt, wie die Sportlerehrung inzwischen genannt wird. Der Ortswechsel von der Zitadelle war vor allem der großen Zahl an Titelträgern geschuldet. Eingeladen waren 540 Sportlerinnen und Sportler, die im vergangenen Jahr Berliner oder nationale Meisterschaften gewonnen sowie bei internationalen Wettkämpfen Medaillenplätze erreicht hatten.

Gruppenbild mit den internationalen Spandauer Titelträgern.   | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Gruppenbild mit den internationalen Spandauer Titelträgern.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei den Top-Athleten wurde zum Beispiel das Kanupolo-Team der Havelbrüder ausgezeichnet. Arne Beckmann und René Kirchhoff wurden mit der Deutschen Nationalmannschaft Weltmeister. Den Vize-WM-Titel holten Hannah Kunz, Patrick Becker und Jeremy Kmiec als Teil des deutschen U21-Teams. Außerdem wurden die Herren und die U21 des Vereins Deutscher Meister. Ruderin Ayse Gündüz (Ruder-Union Arkona) kam bei den U23-Weltmeisterschaften auf Platz zwei im Doppelzweier. Katharina Berger-Landefeldt vom Kanuclub Charlottenburg holte vier Titel bei der Senioren-EM in Spanien.

Die Domäne des Spandauer Sports liegt damit weiter auf dem Wasser. Auch Jonas Polten gehört in diese Kategorie. Ebenso wie Paul Pietack. Er ist ebenfalls Schlauchbootslalomfahrer, kommt vom Motorboot-Club Charlottenburg und wurde Europameister sowie WM-Dritter.

Es gibt aber auch noch andere Sportarten, die regelmäßig mit auch internationalen Erfolgen auf sich aufmerksam machen. Etwa die Leichtathleten des VfV Spandau, bei denen Heike Hesse Vize-Europameisterin im Fünfkampf und Andrea Zahn EM-Zweite im Speerwurf wurden. Platz drei ging an Beate Vogel. Oder der Schachclub Zitadelle, der mit Matthias Kribben und Lars Thiede zwei Ü50 Vize-Europameister stellte. Ebenfalls zwei zweite Plätze bei Europameisterschaften gab es für Elke Roland und Rainer Guldener von den Bogenschützen des TSV Spandau 1860.

Auch verschiedene Auftritte wie hier von der Showakrobatikgruppe Reverse des SC Siemensstadt gehörten zum Programm des Meisterempfangs. | Foto: Bezirksamt Spandau
  • Auch verschiedene Auftritte wie hier von der Showakrobatikgruppe Reverse des SC Siemensstadt gehörten zum Programm des Meisterempfangs.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Fast immer vertreten sind auch die Cheerleaderinnen des SC Staaken. Acht Vertreterinnen des Senior Level 6-Teams gehörten zur Nationalmannschaft, die im April 2022 die Bronzemedaille bei den Cheerleading-Weltmeisterschaften in Orlando Florida gewann.

Ebenso gilt das für die Modernen Fünfkämpferinnen und Fünfkämpfer. Wobei diese Sportart seit dem Unglücksritt von Annika Schleu bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio inzwischen meist als Moderner Vierkampf ohne Reiten ausgetragen wird. Amaya El-Masri, Nadja Fermand und Amelie Treib wurden Dritte bei der U17-WM. Vitus Thieke und Marc Spletzer kamen auf Platz drei bei der Europameisterschaft. Und schließlich noch Pele Uibel, ebenfalls Dritter mit dem Herrenteam bei der Weltmeisterschaft in Ägypten.

Internationale und dazu noch viele nationale Meisterschaften, die Anerkennung durch den Bezirk Spandau fanden. Aber nicht nur solche Top-Platzierungen wären ohne den engagierten Einsatz vieler Menschen nicht möglich, würdigte Bürgermeister Frank Bewig (CDU) das Engagement nicht zuletzt der Trainerinnen und Trainer.

Jonas Polten erhält als Sportler des Jahres in diesem Sommer auch noch einen Ruhmesstein auf dem Walk of Fame in der Freizeitsportanlage Südpark. Ebenso wird dem Cheerleading Team UCB Legends wegen langjähriger Erfolge diese Auszeichnung zuteil.

Jonas Polten war übrigens nicht der jüngste Teilnehmer der Sportlerehrung. Dieser Titel ging an Joris Geue, acht Jahre alt und ebenfalls Schlaubootslalomfahrer beim Motor-Yacht-Club Preußen im ADAC. Er wurde im vergangenen Jahr Berliner Meister in seiner Altersklasse. Gleiches gelang auch Manfred Garbisch (SC Siemensstadt) im Diskuswerfen. Er war mit 88 Jahren der älteste Titelträger.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.