High Line statt Ruinen: Alte Trasse der Siemensbahn könnte zum Park werden

Auf der alten Trasse hoch über dem Siemensdamm spazieren? Andreas Jüttemann findet die Idee genial. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Auf der alten Trasse hoch über dem Siemensdamm spazieren? Andreas Jüttemann findet die Idee genial.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Siemensstadt. Seit 35 Jahren ist die Siemensbahn stillgelegt. Ideen zur Nachnutzung gibt es viele. So könnte etwa die High Line in New York prominentes Vorbild sein, schlägt ein junger Stadthistoriker vor.

An den S-Bahnhöfen Siemensdamm und Wernerwerk fährt schon lange keine Bahn mehr. Gleisanlagen und Unterbauten bröckeln vor sich hin. Bohlen sind herausgerissen, Schienen verbogen, Müll liegt herum und überall wuchert das Grünzeug. Seit 35 Jahren ist die rund fünf Kilometer lange Trasse der früheren Siemensbahn nun schon stillgelegt. Was aus den überwiegend denkmalgeschützten Bahnanlagen zwischen Jungfernheide und der Insel Gartenfeld einmal werden soll, ist ungewiss.

Dabei gibt viele originelle Ideen für eine urbane Nachnutzung. Die von Andreas Jüttemann zum Beispiel. Der Berliner Hochschulabsolvent schlägt vor, die ungenutzte Strecke als Grünanlage mit Bänken, Wegen, Blumenbeeten, Freizeitspielen und Sportgeräten herzurichten. Prominentes Vorbild könnte die High Line in New York sein. Auf einer ehemaligen Bahntrasse im Stadtteil Manhattan hatten die Stadtväter in zehn Metern Höhe einen öffentlichen Park geschaffen. Dort können die New Yorker von der Großstadthektik abschalten. „Das wäre auch für die Siemensstadt eine Attraktion und würde den Ortsteil ganz sicher aufwerten“, findet der 29-Jährige. Zumal die Nachnutzung alter Industrieanlagen in Berlin Kultur habe und zahlreiche Touristen anlocke.

Seine Idee hat Andreas Jüttemann, der gerade seine Doktorarbeit in Medizingeschichte schreibt und sich in seiner Freizeit mit der Stadtgeschichte Berlins beschäftigt, auch schon den Bezirksverordneten vorgestellt, namentlich der SPD-Fraktion. Eine Reaktion hat er noch nicht. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) findet die Idee interessant. Zumal damit der unschöne Zustand der Bahntrasse endlich ein Ende habe. „Ich vermute aber, so ein Park wird letztlich an den Kosten scheitern.“

Spannende Entwürfe für die alte Siemensbahn hatten 2014 auch schon Architekturstudenten aus Stuttgart vorgelegt. Sie reichten vom Hochhaus über ein Schwimmbad bis hin zur Kanustrecke. Der ADFC Berlin wiederum kann sich auf der Trasse einen Radweg gut vorstellen. Als schnelle, autofreie Verbindung von Charlottenburg bis Gartenfeld mit einem Abzweig zum geplanten Innovationspark in Tegel – sobald der Flughafen zu ist. „Das ist aber noch eine vage Überlegung“, sagt Bernd Zanke, ADFC-Vorstandsmitglied. Weder gebe es eine Kostenschätzung noch genaue Planungen. In seinem Umsetzungskonzept zur Radverkehrsstrategie in Berlin schlägt der Deutsche Fahrradclub diese Idee dem Senat aber vor.

Die Siemensbahn vom Bahnhof Jungfernheide in Charlottenburg zum Bahnhof Gartenfeld in Spandau wurde 1929 eröffnet. Die Firma Siemens baute die elektrische S-Bahn-Strecke damals auf eigene Kosten aus, um ihre 60.000 Beschäftigten nach Siemensstadt zu befördern. 1980 wurde die Strecke stillgelegt. 2007 beantragte dann die Deutsche Bahn beim Eisenbahn-Bundesamt die Strecke zu entwidmen. Doch der Berliner Senat lehnte ab. Er wollte sich die Möglichkeit offenhalten, die Wasserstadt Spandau oder das Gelände des Flughafens Tegel an das S-Bahn-Netz anzuschließen. Seitdem ruht das Verfahren um die Zukunft der Strecke. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.