Besserer Schutz für Mieter
Deutsche Wohnen und der Bezirk Spandau schließen Vereinbarung zur Siedlung an der Kappe

Durch die energetische Sanierung und Modernisierung der Großsiedlung An der Kappe sollen Mieter nicht verdrängt werden. Diesem Ziel dient die jetzt geschlossene Vereinbarung zwischen der Deutsche Wohnen und dem Bezirskamt. | Foto: Thomas Frey
  • Durch die energetische Sanierung und Modernisierung der Großsiedlung An der Kappe sollen Mieter nicht verdrängt werden. Diesem Ziel dient die jetzt geschlossene Vereinbarung zwischen der Deutsche Wohnen und dem Bezirskamt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In der Wohnsiedlung An der Kappe haben umfangreiche Instandsetzungsarbeiten begonnen. Nach einer freiwilligen Vereinbarung zwischen dem Bezirk Spandau mit dem Vermieter Deutsche Wohnen sind die Mieter jetzt besser vor Mietsteigerungen geschützt.

Bis zu acht Prozent der Modernisierungskosten könnten laut Gesetz auf die jährliche Miete umgelegt werden. Als die ersten Mieter im Sommer ihre Neuberechnungen erhielten, befürchteten viele Mieter daher, sich die Wohnung nicht mehr leisten zu können.

Kurz vor Weihnachten wurde jetzt eine Vereinbarung über den sozialverträglichen Ablauf der Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen getroffen. Die wichtigsten Punkte sind dabei ein Begrenzen der Modernisierungsumlage auf pauschal maximal zwei Euro pro Quadratmeter. Außerdem können die Mieter einen finanziellen Härtefalleinwand geltend machen, wenn die Bruttowarmmiete nach der Modernisierung 30 Prozent des Haushalts-Nettoeinkommens überschreiten würde.

Zudem sichert die Deutsche Wohnen zu, bei Härtefällen adäquate Hilfsmaßnahmen anzubieten. Das gelte besonders, wenn gesundheitliche oder altersmäßige Gründe vorliegen. Bei Empfängern von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe darf die Miete nach Modernisierung nicht die zulässige Miethöhe nach der maßgeblichen Wohnkostenrichtlinie übersteigen. Und schließlich gibt es noch eine Art Moratorium. Die Mieten werden zwar durch die Sanierung steigen. Allerdings soll es im Gegenzug bis zum 31. Dezember 2027 keine allgemeinen Mieterhöhungen geben. Das gilt für alle Bewohner, die bei Beginn der Arbeiten dort leben.

Mit der Vereinbarung sei es gelungen, insbesondere den einkommensschwachen Mieterinnen und Mietern eine langfristig sichere Perspektive in der Siedlung zu geben, strich Sozialstadtrat Gregor Kempert (SPD) heraus. Die Investitionen dienten der energetischen Ertüchtigung, erklärte Lars Urbansky, Co-Chef der Deutsche Wohnen. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und die Energiekosten dauerhaft gesenkt werden. „Uns ist wichtig, alle auf diesem Weg mitzunehmen und Sicherheit in unsicheren Zeiten zu vermitteln.“

Auch Marcel Eupen vom Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV) begrüßte die Vereinbarung „ausdrücklich“ und hält sie für „äußerst gelungen“. Besonders erfreulich sei der zeitliche Mieterhöhungsausschluss.

.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.