Harter Kampf um Plätze: Sieben Grundschulen sind übernachgefragt

Das Bezirksamt hat die ersten Anmeldezahlen für das Schuljahr 2018/2019 bekannt gegeben. Sieben Grundschulen und drei Oberschulen sind demnach übernachgefragt. Damit droht ein harter Kampf um freie Plätze. 

In Spandau werden zum Schuljahr 2018/2019 knapp 2300 Kinder eingeschult. Die meisten Kinder werden eine Grundschule in ihrem Einzugsbereich besuchen. Jedoch nicht alle, denn das Schulamt hat bisher rund 545 sogenannte Wechselwünsche vorzuliegen, also Anträge auf Aufnahme in eine andere öffentliche Grundschule innerhalb Spandaus. Weshalb nach jetzigem Stand sieben Grundschulen übernachgefragt sind. Dazu zählen die Grundschule am Eichenwald, die Siegerland-Grundschule und die Konkordia-Grundschule.

Die Folge: „Es werden gesetzlich vorgeschriebene Auswahlverfahren nötig, und zwar unter den Schülern, die nicht im Einzugsbereich der gewählten Schule wohnen“, erklärt Thomas Nack, Fachbereichsleiter Schule im Bezirksamt. Laut Schulamt werden diese Auswahlverfahren voraussichtlich ab Mitte April beginnen, die Ablehnungsbescheide gehen dann ab Mitte Mai an die Eltern raus.

Alle Anmeldungen laufen unter Vorbehalt

Auch für die Oberschulen gibt es erste Anmeldezahlen. Allesamt listet das Schulamt aber noch als „vorläufig“, da sich die Zahlen täglich verändern können, etwa durch Umzüge, Ummeldungen oder Schulwechsel, so der Fachbereichsleiter. Bisher liegen dem Schulamt 162 Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, am Kant-Gymnasium und am Hans-Carossa-Gymnasium vor. Plätze gibt es an den drei Schulen jedoch nur 124. Weshalb auch hier unter den Erstwünschen ausgewählt werden muss und zwar am Stein- sowie am Carossa-Gymnasium. Bei den integrierten Sekundarschulen (ISS) melden bis jetzt die Martin-Buber-Oberschule, die Carlo-Schmid-Oberschule und die Bertolt-Brecht-Oberschule mehr Anmeldungen als freie Plätze. In der Summe haben sich bisher rund 1690 Schüler für die 7. Jahrgangsstufe angemeldet. Die Kapazität der neun Oberschulen und fünf Gymnasien liegt hier bei 1805 Plätzen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.