Mit Fingerabdruck in die Schule: CDU will mit biometrischer Zugangskontrolle Fremde draußen halten

Geht es nach der CDU, registrieren sich die Schüler aller Spandauer Schulen künftig morgens per Fingerabdruck. So sollen Fremde fern bleiben. SPD und Grüne lehnen das ab.

Statt immer mehr Wachschutz sollen elektronische Fingerabdruck-Scanner eine Lösung sein, um Gewalt von draußen an Schulen fern zu halten. Denn mittels Fingerprint, so die CDU, könnte bereits am Eingang zum Schulgelände überprüft werden, ob die Person zutrittsberechtigt ist. Wer nicht registriert ist, bleibt draußen. Der Vorschlag der biometrischen Zugangskontrolle ist Teil des siebenseitigen Leitantrags „Zukunft.Schule“, den die CDU Spandau auf ihrem Kreisparteitag einstimmig beschlossen hat. „Wir sind uns bewusst, das dies ein kontroverses Thema ist. Aber man sollte darüber nachdenken und diskutieren“, sagt Thorsten Schatz, Vorstandsmitglied des Kreisverbandes. Denn auch an Spandauer Schulen häuften sich Gewaltvorfälle.

In puncto Sicherheit sieht die CDU darum derzeit keine Alternative zum Fingerprint. Die Hausmeisterassistenten wären zwar am sinnvollsten, sagt Schatz. „Doch diese Stellen hat der Senat Ende 2017 wieder abgeschafft.“ Und ein dauerhafter Wachschutz sei keine Lösung.

Menschlicher Wachschutz ist bessere Alternative

Hintergrund für den Vorschlag sind mehrere Zwischenfälle mit schulfremden Jugendlichen seit Schuljahresbeginn an der B.-Traven-Gemeinschaftsschule. Die Schule hatte daraufhin beim Bezirksamt als Schulträger einen Wachschutz beantragt. „Der bleibt jetzt zunächst bis zum Beginn der Sommerferien“, bestätigt Bürgermeister und Schulstadtrat Helmut Kleebank (SPD). Weitere Schulen hätten Wachschützer aber nicht beantragt. Den elektronischen Fingerabdruck lehnt Kleebank ab. Er hält den menschlichen Wachschutz, der Präsenz zeigt und in brenzligen Situationen beruhigen kann, für die bessere Alternative. „Außerdem ergeben sich mit dem Fingerabdruck viele Fragen, zum Datenschutz zum Beispiel.“ Auch die SPD und die Grünen lehnen den Fingerabdruck ab.

In ihrem Leitantrag fordert die CDU auch eine Schul-Cloud und mindestens einen Sozialarbeiter pro Schule, mehr 5. Klassen an Gymnasien und zügige Sanierungen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.