Sinnvoll, aber mit Tücken behaftet: Online-Selbsttests vor dem Studium

Vor dem Studium machen Selbsttests Sinn. Aber nicht jeder passt zu einem. | Foto: Christian Hahn
  • Vor dem Studium machen Selbsttests Sinn. Aber nicht jeder passt zu einem.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Berlin. Viele Studierende brechen ihr Studium ab, weil sie einen Job finden oder dem Druck nicht stand halten. Eine weitere Gruppe hatte andere Erwartungen an den Studiengang. Hätte hier ein Onlinetest im Vorfeld geholfen? Womöglich. Allerdings muss man wissen, worüber diese Tests genau Auskunft geben und für wen sie geeignet sind.

Bereits vor dem Studium gibt es verschiedene Gruppen von Interessierten: Da sind die gänzlich Unentschlossenen, die studieren wollen, aber nicht wissen, was. Es gibt jene, die bereits eine Vorauswahl der Fächer getroffen haben und nur noch wissen wollen, auf welches Fach ihre Wahl am besten fällt. Es gibt auch Schüler, denen es um die Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb eines Faches geht oder aber um konkrete Jobs und die dafür notwendigen Studiengänge. Für alle Gruppen gibt es Tests. Zahlreiche. Daher muss genau hingeschaut werden, welcher Test zu einem passt.

Generell gilt: Die Selbsttests im Internet sind keine Aufnahmetests von Universitäten. Sie geben auch keine Auskunft darüber, ob man die Leistungen erbringt, um ein Studium im jeweiligen Fach erfolgreich abzuschließen. Die Tests dienen lediglich als Orientierung für junge Menschen. Decken sich meine Interessen mit denen, die für das Studienfach wichtig sind? Was sind die Anforderungen? Wie ist das Studium aufgebaut? Zentral ist, dass der Schüler von sich selbst ein recht klares Bild haben muss, um aus den Tests etwas mitzunehmen. Zu guter Letzt: Tests garantieren nicht, dass Studiumsinteressierte Antworten auf alle ihre Fragen bekommen.

Zwei Online-Selbsttests stellen wir kurz vor:

Unter www.osa.fu-berlin.de findet man den Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) der Freien Universität Berlin. Dort erhält man Einblick in über 40 Studiengänge. Es gibt Infos zum Aufbau des Bachelors und teils der Masterstudiengänge, zum Auslandsstudium, Beispielaufgaben, Videos von Dozenten und Studenten bzw. Absolventen, die ihre Erfahrungen schildern und Ausblicke auf spätere Berufsmöglichkeiten.

Unter www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.html finden sich fächerübergreifend und unabhängig von der Hochschule Auskünfte über passende Studiengänge. Nach der Registrierung gibt man 72 Interessenseinschätzungen in sechs Interessensbereichen ab. Die Hochschulen haben ihrerseits diese Einschätzungen vorgenommen. Nun werden die drei höchstbewerteten Interessensbereiche des Interessenten und der Hochschulen abgeglichen und die "passenden" Studiengänge angezeigt. Die Einstufungen sind jedoch nicht absolut zu sehen. Es existiert Interpretationsspielraum der Ergebnisse. Beide Tests sind kostenlos.asc

Weitere Online-Selbsttests gibt es unter www.studis-online.de/StudInfo/selbsttests.php.
Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.