Kontrolle findet statt
Bei Bußgeldern und Zahl der Vergehen gegen Corona-Vorgaben liegt Spandau am unteren Ende

Das Ordnungsamt hat allein zwischen 14. Dezember und 19. Januar insgesamt 110 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Dies teilte der amtierende Ordnungsstadtrat Gregor Kempert (SPD) auf eine Große Anfrage der FDP-Fraktion mit.

Wie viele Kontrollen beispielsweise im gleichen Zeitraum stattgefunden hätten, konnte der Stadtrat allerdings nicht beantworten. Wer bei einem Vergehen erwischt werde, bei dem werde nachkontrolliert, erklärte der Stadtrat auf die Frage der Liberalen. Bußgelder wären ebenfalls schon erhoben worden, bestätigte Gregor Kempert. Unklar blieb, in welcher Höhe.

Die Kontrolle funktioniere. Das war vor allem die Botschaft, die der Stadtrat übermitteln wollte. Wenn auch unter nicht einfachen Bedingungen.

Derzeit gibt es 43 Stellen im Außendienst des Ordnungsamtes. Davon sind aber gerade sechs "im Bewerbungsverfahren", also derzeit nicht besetzt. Weitere neun Mitarbeiter sind dauerhaft erkrankt oder dienstunfähig. Bleiben 28 Kolleginnen und Kollegen, die wirklich im Einsatz sind. Pro Schicht wären zwischen vier und acht verfügbar, erläuterte Gregor Kempert.

Deren Hauptaufgabe sei das Überwachen der jeweils geltenden Pandemieregeln. Auch die Müllproblematik bleibe ein Schwerpunkt. Andere Aufgabe stünden gerade eher hintenan.

Der Fokus auf die Kontrolle der Corona-Vorgaben besteht seit Pandemie-Beginn. Zwischen März 2020 und Dezember 2021 wurden in Spandau 2816 Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen den jeweils geltenden Infektionsschutz eingeleitet. Die Zahl stammt aus der Antwort der Senatsverwaltung für Justiz auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg. Er wollte diese Angaben aus allen Bezirken erfahren und außerdem wissen, wie viel Bußgeldeinnahmen dabei erzielt wurden. Für Spandau lautete die exakte Zahl 75 450, 67 Euro. Auf der Einnahmeneite als auch in der Häufigkeit der Verstöße liegt Spandau eher am unteren Ende. Spitzenreiter Mitte meldete beispielsweise 14 269 Verfahren und kassierte knapp 800 000 Euro Bußgelder.

Am häufigsten wurde in Spandau gegen die "Ansammlung von Personen" verstoßen. Es folgten "Verstoß gegen die Maskenpflicht" sowie "Verlassen der Wohnung ohne Grund". Beim Abarbeiten der Verfahren gebe es so gut wie keinen Rückstau, hob Gregor Kempert hervor. Laut Antwort in der Anfrage hat Spandau 2808 seiner 2816 Verfahren abgeschlossen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.