Polen will die Diana zurück
Über eine Kopie der Raubkunst wird nachgedacht

Seit 1967 bewacht die Diana den Wröhmännerpark. Der Sockel, auf dem sie steht, ist zugewachsen.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Seit 1967 bewacht die Diana den Wröhmännerpark. Der Sockel, auf dem sie steht, ist zugewachsen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Jagdgöttin Diana bewacht seit 1963 den Wröhmännerpark. Die Bronzefigur ist eine Kopie der Original-Diana des Bildhauers Reinhard Felderhoff. Jetzt wollen die Polen die Replik zurück, denn sie gilt als Raubkunst.

Die römische Göttin der Jagd thront auf einem Sockel. Nur mit hochgebundenen Sandalen bekleidet, legt sich Diana gerade den Köcher an. Die grazile Bronzefigur im Wröhmännerpark ist allerdings nur eine Nachbildung. Das Original der Jagdgöttin ist im Kolonnadenhof zwischen dem Neuem Museum und der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel zu bewundern. Angefertigt hat die Figur der Bildhauer Reinhold Felderhoff. 1898 wurde sie erstmals auf der Großen Berliner Kunstausstellung als kleinere Statuette ausgestellt, zwei Jahre später war sie auch auf der Pariser Weltausstellung zu sehen. Erst 1910 wurde dann die größere Plastik aus Bronze nachgegossen und von der Berliner Nationalgalerie angekauft.

Die Replik im Wröhmännerpark stand nicht immer dort. 1927 schmückte sie den Kleinen Lustgarten in Elbing. Das heutige Elbląg in Polen ist die Geburtsstadt von Reinhold Felderhoff. Unter bisher nicht geklärten Umständen gelangte die Statue in den Besitz von Hermann Göring, der sie in seinem Anwesen Carinhall aufstellen ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Großbronze zunächst auf der Zitadelle Spandau verwahrt, bevor sie 1963 in den Wröhmännerpark kam. 

Die gestohlene Diana wollen die Polen jetzt zurück. Der Stadtpräsident von Elbląg hat sich mit einem Rückholersuchen an das Bezirksamt gewandt hat, bestätigte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Damit die Diana Spandau aber nicht für immer den Rücken kehrt, soll die Replik erneut kopiert und mit einer Erklärungstafel zu ihrer Geschichte als Raubkunstobjekt wieder einen Platz im Wröhmännerpark finden. Ob das geht, muss das Bezirksamt prüfen, fordern Grüne und Linke in einem gemeinsamen Antrag. Wobei auch die Frage der Finanzierung, zum Beispiel aus Erinnerungsprogrammen, zu klären sei.

Genehmigen muss diese Replik allerdings der Bund, dem die Raubkunst gehört. „Wir haben die Bronzefigur nur als Leihgabe“, informierte Gerhard Hanke. Bezahlen müsste der Bezirk die Replik trotzdem. Der Stadtrat schätzt die Kosten auf etwa 100 000 Euro. In der Juni-BVV überwiesen die Bezirksverordneten den Prüfantrag zur Beratung in den Haushaltsausschuss und in den Kulturausschuss. Dort steht er nach der Sommerpause Mitte August auf der Tagesordnung.

Die Sorge einiger Bezirksverordneter, zwischenzeitlich könnte ein Laster vorfahren und die Statue Richtung Polen mitnehmen, teilte der Stadtrat nicht: „Bis August ist ganz sicher noch nichts entschieden.“ Und wenn’s doch anders kommt? „Dann ketten Sie sich eben an die Diana“, zwinkerte Janine Schneider von der CDU-Fraktion. Ob dem wohl Hankes Frau zustimmt? Der Stadtrat war sich da nicht ganz sicher.

Seit 1967 bewacht die Diana den Wröhmännerpark. Der Sockel, auf dem sie steht, ist zugewachsen.  | Foto: Ulrike Kiefert
Die nackte Jagdgöttin bindet sich gerade den Pfeilköcher um.   | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.