Bezirkstag: Regierender Bürgermeister besichtigt Spandau

Michael Müller verewigt sich im Beisein von Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank im Golden Buch des Bezirks. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Michael Müller verewigt sich im Beisein von Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank im Golden Buch des Bezirks.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat am 28. April Spandau besucht. Er trug sich ins Goldene Buch ein und erfuhr, dass BMW mehr als 100 Millionen Euro in sein Werk Am Juliusturm investiert.

Das Protokollarische war vorab geklärt. Zuerst kamen die Senatoren dran, dann waren die Bezirkspolitiker an der Reihe. So begann der Spandau-Bezirkstag für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) zunächst mit einer Sitzung des Senats im Spandauer Rathaus. Erst danach setzte sich die Landesregierung mit dem Bezirksamt zusammen. Die Presse blieb draußen, man traf sich später im Bürgersaal wieder.

Dort berichtete Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) von einem "konstruktiven Gespräch" über Wohnungsbau und Verkehrsinfrastruktur, über Personalmangel und Gewerbeansiedlungen. Michael Müller bedankte sich seinerseits für den herzlichen Empfang und lobte Spandau besonders dafür, weitere Flächen in Gatow für islamische Bestattungen angeboten zu haben. Der Bezirk leiste hier eine wichtige Aufgabe für die Stadt. Dann verewigten sich der Regierende und seine Senatoren im Goldenen Buch des Bezirks. Beim anschließenden Rundgang durch die Altstadt blieben die zwei Bürgermeister mit Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) und den Stadträten Carsten-Michael Röding (CDU) und Stephan Machulik (SPD) größtenteils unter sich. Man sprach über den Einzelhandel, Gewerbemieten und den Leerstand. Auch einige Chancen für Bürgernähe gab es. So bat eine Rollstuhlfahrerin den Regierungschef darum, mehr für die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden zu tun. Und die Leiterin eines Deutschkurses für Flüchtlinge monierte die schlechte Bezahlung und mangelnde Unterstützung von der Politik. Im Café Fester genoss Müller dann süße Pralinen und schrieb sich ins Gästebuch ein. Auch beim Juwelier Brose sprach er mit dem Geschäftsinhaber.

Weiter ging es dann ins Motorradwerk des Autoherstellers BMW in Haselhorst. Dort wartete nicht nur das nächste Ehrenbuch auf den Politiker, sondern auch eine Neuigkeit. Das Unternehmen will sein Motorradwerk weiter ausbauen, verkündete Werksleiter Mark Sielemann, und mehr als 100 Millionen Euro investieren. Konkret soll bis 2017 ein neues Logistikzentrum mit rund 100 Arbeitsplätzen gebaut und in neue Lackierungstechnik und Fertigbänder mit fahrerlosem Transportsystem in die Montage investiert werden. Laut Werksleiter wird es sich um die weltweit modernste Anlage in der Motorradbranche handeln. Möglich wurde die Erweiterung durch den Kauf des benachbarten Herlitz-Geländes im Jahr 2012. Auf dem Grundstück stand jahrelang die Ruine eines unvollendeten Bürogebäudes, das sogenannte Spandauer Tor. Michael Müller begrüßte die BMW-Investition als wichtiges Signal für andere Unternehmen, in Berlin ebenfalls Arbeitsplätze zu schaffen.

Nächste Bezirksstationen waren die Heinrich-Böll-Oberschule und das Quartiersmanagement Neustadt. In der Schule informierte sich Müller über das Reformkonzept des jahrgangsübergreifenden Lernens in den Klassenstufen 7 bis 10. Der Arbeitstag endete für Michael Müller mit einem Bürgerdialog im Rathaus. Rund 60 Spandauer nutzen die Gelegenheit, um mit ihm über Fluglärm, Bauruinen, Schmutzecken und die Negativfolgen der Privatisierung der GSW zu diskutieren.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.