65 Jahre: Reise in die Heide zum Jubiläumsfest geplant

Siegried Strege mit seinem Arbeitsbuch und Briefmarken der Luftbrücken-Zeit. | Foto: Schindler
6Bilder
  • Siegried Strege mit seinem Arbeitsbuch und Briefmarken der Luftbrücken-Zeit.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Zum 65. Jubiläum des Endes der Luftbrücke am 27. August schlägt Spandau eine Brücke ins niedersächsische Faßberg. Von dort aus wurden während der Luftbrücke fast 540 000 Tonnen Kohle zum Flugplatz Gatow geflogen.

Den Anfang machte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) am 25. Juni im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6: Er überreichte dem Faßberger Bürgermeister Frank Bröhl (parteilos) ein Kohlestück, in das der Berliner Bär eingraviert ist. Mit dabei waren 15 Zeitzeugen, die sich nach einem Aufruf im Spandauer Volksblatt gemeldet hatten, und die von ihren Erlebnissen während der Luftbrücke berichteten. Vom 26. bis 28. August werden Spandauer Bürger mit Kleebank nach Faßberg reisen, um an den dortigen Feierlichkeiten zum Luftbrücken-Jubiläum teilzunehmen.

Der Fliegerhorst Faßberg war einer der wichtigsten Pfeiler der Luftbrücke. Britische und amerikanische Flugzeuge flogen von dort knapp 540 000 Tonnen Kohle zum Flugplatz Gatow. Statistiken zählten bis zu 450 Starts und Landungen pro Tag in Faßberg. Seit 1990 gibt es dort eine Erinnerungsstätte. Heute ist der Fliegerhorst technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe.

Das Luftbrückenjubiläum wird in Faßberg mit britischen und amerikanischen Veteranen gefeiert. Zudem präsentiert dort die Stiftung Luftbrückendank ihre Ausstellung "Friends Always". In Modellgröße werden auch Szenen aus Gatow gezeigt, so deren Geschäftsführer Heinz-Gerd Reese. Unter anderem ist zu sehen, wie von den Fliegern herangeschaffte Kohle von Traktoren zur Havel gebracht und dort in Schiffe geschüttet wurde.

Auch eine sehr explosive Angelegenheit ist im Modell zu sehen: "Mit den Flugzeugen wurde Benzin angeliefert. Es wurde von den Flugzeugen abgepumpt, wobei darauf geachtet werden musste, dass keine explosive Mischung entstand. Das Benzin wurde dann von Gatow über eine Pipeline an die Havel gepumpt", erklärt Reese.

Mit der Verladung von Kohle war in Gatow unter anderem Siegfried Strege beschäftigt. Der Berliner des Jahrgangs 1928 lebte nach dem Tod seiner Mutter im Waisenhaus Alte Jakobstraße, war im Zuge der kriegsbedingten Schulverlagerung an verschiedene Orte in Deutschland und Österreich gekommen und hatte als 16-Jähriger den Volkssturm in Berlin erlebt. Als dann für den Erhalt der Freiheit Berliner Arbeitskräfte gesucht wurden, meldete er sich freiwillig. Später erhielt er dafür eine Auszeichnung. Er brachte zum Termin mit Bürgermeister Kleebank sein Arbeitsbuch mit.

Der Preis für Busfahrt und Unterkunft in Faßberg wird je nach Anzahl der Teilnehmer bei unter 100 Euro liegen.

Spandauer, die an der Feier in Faßberg teilnehmen möchten, sollten sich im Bürgermeisterbüro unter 902 79 23 00 oder an buergermeister@ba-spandau.berlin.de melden.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.