Projekt der Wasserfreunde bekommt Unterstützung

Kitagruppen und Schulklassen können bei den Wasserfreunden Spandau 04 schon ganz früh schwimmen lernen. | Foto: Frey
  • Kitagruppen und Schulklassen können bei den Wasserfreunden Spandau 04 schon ganz früh schwimmen lernen.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Seit 2003 bieten die Wasserfreunde Spandau 04 im Forum-Hallenbad unweit des Olympiastadions Schwimmkurse für Kita-Kinder erste und zweiten Klassen an. Das soll jetzt noch ausgeweitet werden.

Möglich machen das die Stiftung Meridian und die Manpower Group Deutschland. Beide übergaben einen Scheck über 10 000 Euro an die Schwimmkurs-Leiterin Renate Stamm. Mit dem Geld sollen die Beiträge von Kindern aus sozial schwachen Haushalten übernommen werden. Die werden zwar bereits bisher nicht abgewiesen. "Aber für uns war es nicht immer einfach, ihnen diese Kosten zu erstatten", sagt Renate Stamm. Normalerweise beträgt die Gebühr für sechs Monate um die 180 Euro.Außerdem ermöglicht der Zuschuss, dass künftig noch mehr junge Nutzer teilnehmen können. Rund 800 sind es derzeit, das Ziel ist eine Marke von mindestens 1000. Das sei bitter nötig, meint Michael Arndt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Meridian. "Denn jeder fünfte Drittklässler in Berlin kann nicht schwimmen." Erst in dieser Jahrgangsstufe gibt es regulären Schwimmunterricht in der Schule. Das sei viel zu spät, finden Arndt und die Wasserfreunde. "Und wenn die öffentliche Hand hier ihrer Verantwortung nicht nachkommt, müssen wir das eben als Bürgergesellschaft machen."

Die Trainingsstunden werden direkt mit den Kitas und Schulen vereinbart. Kleinbusse der Wasserfreunde bringen die Kinder ins Bad und wieder zurück. Deren Übungsleiter, aber auch weitere Mitglieder, Ehrenamtliche oder Ein-Euro-Jobbern kümmern sich auch vor und nach dem Gang ins Wasser um die Kinder. Sie helfen beim Umkleiden oder schauen darauf, dass vor der Rückreise die Haare gefönt sind. Rund 70 Personen sind dabei engagiert.

In der Regel findet der Kurs einmal pro Woche für jede Gruppe statt. Derzeit machen 65 Kindertagesstätten und Schulen mit. Die meisten kommen aus Spandau und Charlottenburg, einige aber auch aus Schöneberg, Steglitz oder sogar aus Brandenburg.

"Natürlich übernehmen wir hier eine Aufgabe, um die sich die Eltern eigentlich selbst kümmern sollten", meint Renate Stamm. Denn frühe Schwimmkenntnisse müssten zum Standardprogramm gehören. Da das aber in vielen Fällen nicht so sei, brauche es ein solches Angebot. Und neben dem großen Spaß, den die Arbeit mit den Kleinen mache, würden auch die Wasserfreunde profitieren. "Einige Kinder sind dadurch inzwischen in unseren Verein gekommen."

Um den erwarteten 1000 Nutzern genügend Trainingszeiten anzubieten, müssten die Schwimmkapazitäten dringend erweitert werden, erinnerte Michael Arndt. Er weiß auch schon wie. "Das Forumfreibad auf der Außenanlage direkt neben dem Hallenbad könnte ganzjährig genutzt werden, wenn es während der kalten Jahreszeit eine winterfeste Zeltplane bekommen würde." Pläne in dieser Richtung existieren, sie scheitern aber bisher am Denkmalschutz. "Dort ist man der Meinung, eine solche Plane würde das Gesamtensemble des Olympiageländes in Mitleidenschaft ziehen." Arndt kann das nicht verstehen. "Ästhetische Aspekte scheinen hier wichtiger zu sein, als die Gesundheit und die Sicherheit der Kinder." Aber Gottseidank sei das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.