Sascha Grammel mit Publikumspreis ausgezeichnet

Spandau. Viele Spandauer drückten "ihrem Sascha" am Abend des 14. November vor den Bildschirmen die Daumen. Der Puppet-Comedian aus der Havelstadt war bei der Bambi-Verleihung des Burda-Verlags für den wichtigsten deutschen Medienpreis in der Kategorie Comedy nominiert.

Am späteren Abend stand dann fest: Das Publikum hatte den 39-Jährigen auf den "Comedian-Thron" gehoben. Die überwältigende Freude konnte Sascha Grammel in seiner Dankrede nicht verbergen. Und er wünschte sich, dass auch seine ehemaligen Lehrer jetzt vor dem Fernseher sitzen mögen. "Die werden das kaum glauben können", sagte der Bambi-Sieger. Die Lehrer, von denen die Rede war, unterrichteten Grammel einst in Hakenfelde, wo er die Schule besuchte.

Noch heute ist er der Havelstadt eng verbunden. Erst im August stellte er dies beim Spandauer Altstadtsommer unter Beweis. Er übernahm die Schirmherrschaft für einen Veranstaltungstag, der mit einem Benefizauftritt auf der Freilichtbühne an der Zitadelle endete. Sein Altstadtspaziergang mit Autogrammstunde sorgte an 17. August für einen Menschenauflauf.

Der Bauchredner entdeckte schon als Kind seine Liebe zur Magie, verzauberte seine Zuhörer und brachte sie mit seiner Komik immer wieder zum Lachen. Aus dieser Leidenschaft machte er schließlich einen Beruf. Seine Karriere startete er in seinem Heimatbezirk und verdiente seine ersten öffentlichen Meriten im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6. Sein Kulturhaus-Programm "Lachen tut Gutes" hat sich zum stets ausverkauften Besucherhit entwickelt. Davon profitieren auch soziale Einrichtungen in der Havelstadt, denen der Künstler einen Teil seines Honorars spendet.

Für sein soziales Engagement ehrte der damalige Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) Sascha Grammel als "Spandauer des Monats Dezember 2009". Gemeinsam mit seiner Puppe "Frederic" ziert der Puppet-Comedian seit Anfang August auch einen Teil der Giebelwand des Hauses an der Pichelsdorfer Straße 114.

Sascha Grammel ist heute weit über die Grenzen der Havelstadt hinaus bekannt und beliebt. Im Fernsehen hat er seine eigene Show und begeistert mit seinen Figuren "Josie", "Frederic Freiherr von Furchensumpf", "Professor Doktor Peter Hacke" und "Herr Schröder" das Publikum. Und dennoch hat der Bauchredner sein Spandau nicht vergessen. "Neben seinen erfolgreichen Touren, Fernsehauftritten und seinem sozialen Engagement nimmt er sich noch immer die Zeit, regelmäßig im Kulturhaus aufzutreten", sagt Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) und freut sich.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.