Spaß mit Riesenbatzen: Weihnachtsstollen vor dem Rathaus angeschnitten

Riesenspaß: Stephan Machulik, Helmut Kleebank, Gerhard Hanke und Frank Bewig beim Anschnitt. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Riesenspaß: Stephan Machulik, Helmut Kleebank, Gerhard Hanke und Frank Bewig beim Anschnitt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Es ist schon Tradition: Zur Eröffnung des „Spandauer Weihnachtstraums“ wird vor dem Rathaus ein Riesenstollen angeschnitten. Der war diesmal 47 Meter lang.

Mit einem gigantischen Butterfrüchtestollen huldigen die Spandauer alljährlich der Adventszeit. Ausgelegt auf mehreren Tischen vor dem Rathaus Spandau wurde der süße Batzen am 25. November wieder traditionell von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und dem Veranstalter des „Spandauer Weihnachtstraums“, Thilo-Harry Wollenschlaeger, angeschnitten. Auch die Stadträte Stephan Machulik (SPD), Frank Bewig und Gerhard Hanke (beide CDU) griffen zum Messer.

Auf Kundschaft mussten sie nicht lange warten, denn die Spandauer standen bereits Schlange. Und so ging der Stollen mit seiner fetten Zuckerschicht, die ihn vor dem Austrocknen schützen soll, Stück um Stück über den „Ladentisch“. In Windeseile war der 47 Meter lange Stollen um zehn Meter geschrumpft. „Oh, der schmeckt aber gut“, raunte eine Passantin ihrer Nachbarin zu. Ein anderer stellte sich gleich nochmal an.

Meisterbäcker Andreas Rösler freute es. Hatten doch er und seine Mitarbeiter aus der Spandauer Familienbäckerei Rösler offenbar wieder das richtige Backhändchen. Denn so einfach ist das mit einem Weihnachtsstollen nicht. Die ideale Kerntemperatur beim Backen muss 92 Grad Celsius betragen. Backt man den Stollen zu heiß oder zu lange, trocknet er aus und schmeckt bitter. Welche Zutaten hineingehören, regelt das Gesetz. In diesem Fall waren es 75 Kilo Weizenmehl und 40 Kilo Butter, dazu 90 Kilo Rosinen, Rum, Milch, Eier, Hefe, Zucker, Salz und Gewürze. Machte zusammen 289,5 Kilo – ein stattliches Gewicht für einen Stollen.

Doch was vor allem zählte, war die Länge. Denn je mehr Stücke für 50 Cent verkauft wurden, desto höher der Erlös. Und der fließt wie jedes Jahr in einen guten Zweck. Die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) will mit dem Geld Weihnachtsgeschenke für Flüchtlingskinder packen. uk

Riesenspaß: Stephan Machulik, Helmut Kleebank, Gerhard Hanke und Frank Bewig beim Anschnitt. | Foto: Ulrike Kiefert
Vor dem Anschnitt wird geprüft: Der Weihnachtsmann und sein Engel geben ihr Okay. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.