Wenn der Alltag zum Stresstest wird: Projekt Känguru sucht Familienhelfer

Känguru im Einsatz: Bettina Teubert (links) mit Lenny, seiner Mama (2. von links) und einer Familienhelferin. | Foto: privat
  • Känguru im Einsatz: Bettina Teubert (links) mit Lenny, seiner Mama (2. von links) und einer Familienhelferin.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das Projekt Känguru der Diakonie braucht dringend ehrenamtliche Familienhelferinnen. Sie helfen jungen Eltern ins Abenteuer Familie.

Nach der Geburt fühlen sich viele Eltern überfordert. Das Baby schreit. Mama und Papa wissen nicht immer warum. Der Schlaf kommt zu kurz, ältere Geschwister fühlen sich vernachlässigt, Haushalt und Einkauf bleiben liegen. Und stetig steht die Frage im Raum: Machen wir alles richtig? Jetzt wäre es schön, jemanden zu haben, der Erste Hilfe im Alltag leistet. Genau deshalb hat das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz das Projekt „Känguru“ ins Leben gerufen. Seit 2009 gibt es diese aufsuchende Nachbarschaftshilfe für Familien und/oder Alleinerziehende mit mindestens einem Kind im ersten Lebensjahr schon im Bezirk. Kooperationspartner sind das Evangelische Waldkrankenhaus und das Evangelische Johannesstift Berlin. Dazu gehört ein Stamm freiwilliger Familienhelferinnen. Doch weil die Zahl der Familien steigt die Hilfe brauchen, werden jetzt dringend neue Helferinnen gesucht.

Was aber genau tun diese Frauen? „Es geht darum, Familien im häuslichen Umfeld zu unterstützen. Viele Eltern wünschen sich jemanden, dem sie für einige Zeit ihr Kind anvertrauen können, um sich selbst eine Auszeit nehmen zu können“, erklärt Regionalkoordinatorin Bettina Teubert. Die Ehrenamtlichen sind dabei einmal pro Woche drei bis vier Stunden im Einsatz. Sie betreuen den Säugling, während die Mutter Termine erledigen kann. Oder sie spielen mit älteren Geschwistern. Daneben haben sie ein offenes Ohr für die Sorgen der jungen Mütter und unterstützen dort, wo sie gebraucht werden. „Zu ihren Aufgaben gehören aber nicht das Reinigen der Wohnung, Wäschewaschen, Einkaufen oder Fahrdienste“, schränkt Teubert ein. Auch Einsätze am Wochenende oder am Abend sind ausgeschlossen.

Idealerweise sollten die Ehrenamtlichen selbst Mütter sein und Freude an Kindern haben. Sie sollten bereit sein, sich fortzubilden, empathisch und offen für neue Erfahrungen sein. uk

Interessierte können sich bei Bettina Teubert melden:  0178/770 93 88 oder kaenguru@sbn-teubert.de.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.