The same Procedure as every Year: Wasserfreunde Spandau erneut Deutscher Meister

Auch wenn sie regelmäßig deutscher Meister werden, haben die Wasserfreunde Spandau 04 das Feiern noch nicht verlernt. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Auch wenn sie regelmäßig deutscher Meister werden, haben die Wasserfreunde Spandau 04 das Feiern noch nicht verlernt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Irgendwann im Frühling ist Ostern. Zu Silvester gibt es im Fernsehen immer „Dinner for one“ und jedes Jahr werden die Wasserfreunde Spandau 04 deutscher Wasserballmeister.

Seit 1979 gilt diese Regel fast ausnahmslos. Der aktuelle Titel ist der 35. in dieser Reihe. Das bedeutet, nur drei Mal waren während dieser Zeit andere Mannschaften besser. Eine solche Dominanz eines Vereins gibt es auf nationaler Ebene in keiner anderen Sportart. Selbst Fußball-Rekordmeister Bayern München kommt da längst nicht mit.

Und so lautet auch 2016 das Motto: „The same Procedure as every year“. Das galt ebenso für Finalgegner ASC Duisburg. Er gibt meist den Endspielkonkurrenten ab, muss sich dort dann aber, mit Ausnahme im Jahr 2013, geschlagen geben.

Aktuell passierte das wieder in der kürzesten Frist der sogenannten Best of Five-Serie, mit der der Wasserball-Champion ausgespielt wird. Das bedeutet, eine Mannschaft muss drei Spiel gewinnen, bevor sie den Pokal, samt Medaillen überreicht bekommt. Die Wasserfreunde legten dafür zunächst den Grundstein durch einen 10:9- Auswärtssieg am 15. Juni. Im heimischen Becken in der Schöneberger Schwimmhalle am Sachsendamm folgte dann am 18. Juni ein 11:7-Erfolg. Ehe einen Tag später am gleichen Ort und mit demselben Ergebnis der Sack endgültig zu gemacht wurde.

Allerdings war gerade diese letzte Partie über weite Strecken einigermaßen ausgeglichen. Duisburg ging zunächst in Führung, die Spandau im ersten Abschnitt durch einen Ausgleichstreffer egalisieren konnte.

Nach dem zweiten Viertel stand es sogar 5:4 für die Gäste, die kurz nach der Halbzeit ein sechstes Tor folgen ließen. Einige Minuten lag deshalb sogar eine kleine Überraschung in der Luft. Aber noch im dritten Abschnitt drehten die Spandauer das Ergebnis in eine 9:7-Führung. Ihr letzter Treffer fiel dabei knapp fünf Sekunden vor Ende des Viertels. Duisburg, dadurch etwas demoralisiert, kassierte dann im Schlussabschnitt zwei weitere Tore. Und brachte nicht zuletzt wegen eines mehrfach glänzend parierenden Wasserfreunde-Torwart Laszlo Baksa keinen Ball in dessen Gehäuse mehr unter.

Nach der Schlusssirene war dann wieder alles wie gehabt. Trainer Petar Kovacevic flog ins Wasser, es gab die obligatorische Sektdusche und die bekannten Siegeshymnen von „We are the Champions“ bis „An Tagen wie diesen“.

Auch wenn es solche Rituale fast jedes Jahr gebe, machen sie immer noch Spaß, betonte Kapitän Marco Stamm. Zumal die Duisburger gerade im dritten Finale seinem Team einiges abverlangt hätten. „Die wollten uns die Feier verderben.“ Denn bereits vor der Begegnung hatten die Wasserfreunde ihre Meisterparty geplant, die im Anschluss folgte.

Die Ziele für die kommenden Saison ähneln dann ebenfalls denen der vergangenen Spielzeiten. Natürlich erneut Meister werden. Ebenso wie Pokalsieger, was bereits im Mai zum 31. Mal gelungen ist. Und auch auf der europäischer Ebene eine bessere Rolle spielen.

Denn dort schied der deutsche Rekordmeister in den vergangenen Jahren jeweils bereits in der Vorrunde der Champions League aus. Nicht nur das, sondern auch die gescheiterte Qualifikation der Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele in Rio stehen dafür, dass der deutsche Wasserballsport international derzeit höchstens zweitklassig ist.

Die Wasserfreunde Spandau 04 erleben diesen Unterschied regelmäßig, wenn sie einerseits die Bundesliga dominieren, bei Gegnern aus dem Ausland aber den Kürzeren ziehen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.