Gesundheit, Altersstruktur, soziale Lage
Spandau veröffentlicht Steckbriefe für alle Bezirksregionen

Verschiedene Wohngebiete in einem Ortsteil, in diesem Fall in Staaken. Hier Häuser nahe des Heidebergplans.  | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Verschiedene Wohngebiete in einem Ortsteil, in diesem Fall in Staaken. Hier Häuser nahe des Heidebergplans.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau ist ein sehr heterogener Bezirk. Deutlich wird das auch in den sogenannten Steckbriefen seiner einzelnen Gebiete, die das Bezirksamt jetzt in aktualisierter Form veröffentlicht hat.

Das Zahlenmaterial gibt Auskunft unter anderem über Bevölkerungsstruktur, Wohnumfeld, soziale Lage, öffentliche Einrichtungen. Die einzelnen insgesamt neun Regionen orientieren sich zwar meist an den Spandauer Ortsteilen, sind aber nicht immer deckungsgleich mit ihnen.

Außerdem ist jede Region noch in mehrere Planungsräume unterteilt. Auch diese Detailerhebungen zeigen teilweise große Unterschiede. Das Zahlenmaterial wird zwar als Steckbrief 2023 bezeichnet, die Ergebnisse stammen aber überwiegend aus dem Jahr 2021, teilweise 2022.

Besonders negativ sticht der Gesundheitsindex heraus. Spandau liegt dabei im berlinweiten Vergleich auf dem elften und damit vorletzten Platz aller Bezirke. Untersucht wurden zum Beispiel die Lebenserwartung, vorzeitige Sterblichkeit oder die Häufigkeit von Krankenhausbehandlungen bei Diagnosen wie Herzkrankheiten oder bösartige Neubildungen an Bronchien und Lunge. Drei von neun Untersuchungsgebieten befinden sich auf den letzten Plätzen aller 138 Berliner Bezirksregionen, am schlechtesten schneidet Spandau-Mitte auf Rang 126 ab. Es gibt aber auch ein Gegenbeispiel: Die Region Gatow/Kladow steht dort auf Platz drei.

Der Spandauer Süden hebt sich von anderen Regionen deutlich ab. Die Arbeitslosigkeit ist unterdurchschnittlich, allerdings nicht die Jugendarbeitslosigkeit. Überdurchschnittlich ist dagegen die Zahl der Bewohner ab 65 Jahren. Sie liegt höher als der Anteil an Menschen bis 25 Jahren.

Sehr große Ausdifferenzierungen kann es aber auch innerhalb einer Bezirksregion geben. Ein Beispiel dafür ist der Bereich Heerstraße. Im Planungsraum Döberitzer Weg in West-Staaken beträgt die Arbeitslosigkeit lediglich 1,93, am Pillnitzer Weg sogar nur 0,66 Prozent. In der Rudolf-Wissell-Siedlung sind es dagegen 12,77 und an der Maulbeerallee sogar 15,38 Prozent. Im Planungsraum Maulbeerallee gibt es gleichzeitig einen hohen Anteil an Kindern unter sechs, beziehungsweise von sechs bis 15 Jahren.

Hauptquellen für diese und viele weiteren Daten seien verschiedene Untersuchungen, etwa der Bericht Monitoring Soziale Stadtentwicklung oder der Sozial- und Gesundheitsatlas gewesen, erklärte das Bezirksamt. Die Steckbriefe können im Internet auf https://bwurl.de/19v2.

Verschiedene Wohngebiete in einem Ortsteil, in diesem Fall in Staaken. Hier Häuser nahe des Heidebergplans.  | Foto:  Thomas Frey
... und hier Hochhäuser in Heerstraße-Nord. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.