InfraVelo stellte Pläne vor
Neue Brücke für Radfahrer und Fußgänger über die Spree

Anmutung aus der Vogelperspektive. Diese Animation der Rad- und Fußgängerbrücke über die Spree auf Höhe des Grützmachergrabens präsentierte das Architektenbüro schlaich bergermann partner auf einer online-Präsentation Ende September. | Foto:  schlaich bergermann partner/infraVelo
2Bilder
  • Anmutung aus der Vogelperspektive. Diese Animation der Rad- und Fußgängerbrücke über die Spree auf Höhe des Grützmachergrabens präsentierte das Architektenbüro schlaich bergermann partner auf einer online-Präsentation Ende September.
  • Foto: schlaich bergermann partner/infraVelo
  • hochgeladen von Thomas Frey

Westlich der Rohrdammbrücke in Richtung Altstadt gibt es derzeit bis zur Charlottenbrücke keine Möglichkeit, Spree und Havel zu queren. Jetzt wird aber am parallel zum südlichen Ufer verlaufenden Sophienwerderweg eine Rad- und Fußgängerbrücke auf der Höhe des Grützmachergrabens geplant.

Das Bauwerk ist gleichzeitig Teil des Aus- und Neubaus des Spree-Rad- und Wanderwegs. Er ist laut der Geschäftsführern von infraVelo Katja Krause auf den letzten sieben Kilometern bis zum Zusammenfluss von Spree und oberer Havel noch nicht barrierefrei ausgebaut und teilweise noch nicht einmal vorhanden. Das Tochterunternehmen der Grün Berlin GmbH ist für die Radverkehrsinfrastruktur in der Stadt verantwortlich.

Um auf diesem Abschnitt des Rad- und Wanderweges Barrierefreiheit herzustellen, wird die geplante Brücke benötigt. Sie in die bestehende Topographie einzupassen, sei nicht einfach gewesen, erklärte Mike Schlaich vom Ingenieurbüro schlaich bergermann partner. Er ist sich aber sicher, die optimale Lösung gefunden zu haben.

Eine Schwierigkeit ergab sich dadurch, dass zwischen Sophienwerderweg und Ruhlebener Altarm kaum Platz für eine Auffahrt zur Brücke besteht. Um sie zu erreichen, wird deshalb eine lange, langsam ansteigende und gerade Rampe gebaut, die erst beim Einbiegen auf die Brücke einen Bogen macht. Der Raum auf der Brücke wird hier etwas erweitert, in dem die beiden Bögen, an denen die Brücke an Zugstangen aufgehängt ist, an dieser Stelle über den Köpfen der Radler und Wanderer zusammenlaufen und diese somit nicht dazwischen das Bauwerk betreten oder befahren müssen. Ein "Trick", auf den Mike Schlaich besonders stolz ist.

Auf der Nordseite verlassen Radfahrer und Wanderer die Brücke über eine geschwungene Rampe. Das Bauwerk spannt sich 75 Meter über die Spree, es befindet sich, je nach Wasserstand, um die acht Meter über dem Fluss.

Schlaichs Büro hatte im November 2020 das europaweite Vergabeverfahren für sich entschieden. An seinem Vorplanungsentwurf wurde neben relativ geringen Eingriffen in die Natur, eine nachhaltige Bauweise und auch ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis hervorgehoben. Die Kosten werden bisher mit rund vier Millionen Euro veranschlagt.

Die Unterlagen der Vorplanung werden derzeit von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geprüft. Danach wird die sogenannte Entwurfsplanung erstellt, bei der das Bauwerk und seine Rampen zum Beispiel detailliert berechnet werden. Ziel sei, Mitte 2022 die Genehmigungsunterlagen bei der Planfeststellungsbehörde einzureichen, erklärte infraVelo. Mit einem Baubeginn ist wohl erst Mitte dieses Jahrzehnts zu rechnen. Nicht nur die Dauer des Genehmigungsverfahrens kann schwer abgeschätzt werden. Desweiteren gibt es noch andere Bauprojekte im Bereich des künftigen Brückenstandorts. Die Berliner Wasserbetriebe erweitern derzeit das Klärwerk Ruhleben. Außerdem finden Arbeiten des Wasserstraßen-Neubauamtes an der Fahrrinne der Spree statt.

Wenn der Übergang eines Tages fertig sei, wäre das ein entscheidender Schritt für den Rad- und Wanderweg insgesamt und auch aus touristischer Sicht ein Gewinn für Berlin, meinte Katja Krause. Aber nicht nur Besucher oder Ausflügler sind als Nutzer gedacht. Mit der Verbindung könnten zum Beispiel auch Veranstaltungen auf der Zitadelle schneller erreicht werden.

Anmutung aus der Vogelperspektive. Diese Animation der Rad- und Fußgängerbrücke über die Spree auf Höhe des Grützmachergrabens präsentierte das Architektenbüro schlaich bergermann partner auf einer online-Präsentation Ende September. | Foto:  schlaich bergermann partner/infraVelo
Simulation der geplanten Brücke. | Foto: schlaich bergermann partner/infraVelo
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.