Das Geheimnis eines langen Eheglücks
Gisela und Max Sämmer feiern an diesem Mittwoch ihre Gnadenhochzeit

Gisela und Max Sämmer sind seit sieben Jahrzehnten ein Ehepaar. | Foto: privat
2Bilder
  • Gisela und Max Sämmer sind seit sieben Jahrzehnten ein Ehepaar.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Den Weg zum Impfzentrum gingen sie alleine. Anders als vieles andere in den vergangenen 70 Jahren. So lange sind Gisela (89) und Max (92) Sämmer mittlerweile verheiratet. Am 17. Februar feiern sie das noch immer seltene Fest der Gnadenhochzeit.

Ihre Tochter Martina Fuchs hatte das Spandauer Volksblatt auf das besondere Ehejubiläum ihrer Eltern hingewiesen. Und auch gleich einige Informationen mitgeliefert. Max Sämmer stammt aus Furth im Wald in Bayern. Nach dem Krieg kam er nach Berlin. Er war Beamter, erst beim Landesverwaltungsamt, dann bis zu seiner Pensionierung 1991 beim Landesrechnungshof.

Hausfrau und guter Geist der Familie

Ehefrau Gisela wurde in Birkenwerder in Brandenburg geboren, machte eine Ausbildung zur Bankkauffrau und war später als Buchhalterin in einem Unternehmen tätig, schreibt ihre Tochter dem Spandauer Volksblatt. "Nach meiner Geburt 1966 war sie Hausfrau und guter Geist der Familie." Ihr Zuhause befindet sich seit 53 Jahren in der Südekumzeile.

Vielleicht wären ihre Gegensätze ein Grund für das lange gemeinsame und glückliche Eheleben, überlegt die Tochter. Der Vater, schon berufsbedingt, eher korrekt. Die Mutter mit künstlerischen Neigungen. Als Näherin und vor allem Aquarellmalerin. Eine Konstellation, die zwar manchmal für Reibungen aber nie zu Langeweile geführt habe. Entscheidender dürfte das ihnen gemensame bis heute anhaltende Interesse an neuen Entwicklungen sein. Als das digitale Zeitalter begann, meldeten sich Max und Gisela Sämmer zur Teilnahme an einem Seniorenkurs an und lernten "computern". Laptop und Smartphone sind für die beiden Alltagsgegenstände geworden. Vor Kurzem erst habe ihre Mutter ihr erzählt, so Martina Fuchs weiter, dass sie gerade online in New York gewesen sei und sich eine Ausstellung im Metropolitan Museum angeschaut habe.

Autofahren nach 70 Jahren aufgegeben

Schwerer wiege eher, dass manches eben altersbedingt nicht mehr so möglich sei. Das Autofahren habe ihr Vater im vergangenen Jahr nach mehr als 70 Jahren aufgegeben. Und auch zu Fuß geht es nur noch langsam voran.

Und wie schaut das Ehepaar auf die aktuelle Situation? Sie bringe natürlich Einschränkungen, schreibt die Tochter. Etwa, dass der eigentliche wöchentliche Besuch des 18-jährigen Enkels schon seit einiger Zeit ausfallen muss. Gleichzeitig überwiege wohl die Einschätzung, dass sich daran gerade wenig ändern lasse.

Reges Interesse an Veränderungen

Auch diese Erkenntnis entspringt wohl aus den Erfahrungen und Erlebnissen eines langen Ehelebens, das Gisela und Max Sämmer während der vergangenen sieben Jahrzehnte gemeinsam erlebt haben. Sie heirateten knapp sechs Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, zwei Jahre nach dem Ende der Berlin-Blockade. Sie erlebten Berlin-Ultimatum, Mauerbau, zwei Ölkrisen, gesellschaftliche Veränderungen, den Mauerfall und die Wiedervereinigung. Seither Globalisierung und Digitalisierung.

Wer, so wie das Jubel-Paar all das und noch einiges mehr mitbekommen hat, ordnet wahrscheinlich auch den aktuellen Einschnitt etwas anders ein. Seine Impftermine hat das Paar übrigens auch selbst organisiert. Einschließlich der Taxifahrten. Dies habe, so Tochter Martina Fuchs, ebenfalls prima geklappt.

Gisela und Max Sämmer sind seit sieben Jahrzehnten ein Ehepaar. | Foto: privat
Das Hochzeitsfoto vom 17. Februar 1951. | Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.