Messingquader zum Gedenken
Sieben neue Stolpersteine an drei Orten verlegt

Die ehemalige Parfümfabrik Scherk steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt ein Institut der Freien Universität Berlin.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Die ehemalige Parfümfabrik Scherk steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt ein Institut der Freien Universität Berlin.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der vergangenen Woche sind im Bezirk wieder Stolpersteine zum Gedenken an jüdische Mitbürger verlegt worden, die von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben und zum Teil in den Tod getrieben wurden.

Am 7. Oktober sind vor der Villa Jungfernstieg 18 vier Stolpersteine für Charlotte Goldstein und ihre drei Söhne Helmut, Max und Joachim verlegt worden. Am Tag darauf wurde ein Stolperstein für den Parfümfabrikanten Ludwig Scherk vor dessen früherem Wohnhaus Mozartstraße 8-10 in den Bürgersteig eingelassen. Ebenfalls am 8. Oktober wurde mit zwei Stolpersteinen der Brüder Arthur Goldschmidt und Eugen Goldschmidt gedacht. Die Messingquader wurden vor der Villa Kleinaustraße 10 verlegt.

Nina Haeberlin von der Stolpersteininitiative der Markus-Gemeinde hat zur Geschichte der Familie Goldstein recherchiert und herausgefunden, dass bereits 1889 Charlottes Vater ein Sanatorium für Nervenkranke am Jungfernstieg errichtet hatte. Nach seinem Tod und dem ihrer Mutter leitete Charlotte die Einrichtung bis zu ihrer Emigration nach Schweden, wohin auch ihre Söhne zuvor geflohen waren.

Bereits vor über zehn Jahren war für Ludwig Scherks Ehefrau Alice ein von der Enkelin initiierter Stolperstein verlegt worden. Alice verstarb 1934, vermutlich durch Suizid. Ludwig Scherk emigrierte 1938 nach London, wo er 1946 verstarb. Die Parfümfabrik in Lankwitz wurde 1938 arisiert und Scherk musste an den Konkurrenten Schering verkaufen. Die beiden Söhne konnten ebenfalls emigrieren. Sohn Fritz kaufte nach dem Krieg die Fabrik zurück und baute die Produktion von Scherk-Kosmetikartikeln wieder auf. Die ehemalige Fabrik ist ein spätexpressionistischer Bau an der Kelchstraße in Südende. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Die Stolpersteinverlegung für die Brüder Goldschmidt wurde von der Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Helga Schwarz sowie der Klang- und Konzeptkünstlerin Marion Fabian initiiert. Die Frauen verfolgten die Herkunft der Brüder bis ins Jahr 1700. Ihre Spurensuche führte sie in Archive vieler Städte Deutschlands, ins europäische Ausland von Amsterdam nach Wien und bis auf andere Kontinente. Persönliche Dokumente und Bilder von Arthur und Eugen Goldschmidt waren allerdings nicht aufzufinden. Bekannt ist, dass Arthur 1882 geboren wurde und Privatgelehrter war. Eugen wurde 1878 geboren und arbeitette als Chemiker. Beide waren unverheiratet und kinderlos. Bekannt ist auch, dass sie leidenschaftlich Kunst sammelten. Wie vielen Juden in Deutschland wurde den Brüdern erst nach den staatliche Pogromen klar, dass sie ihres Lebens nicht mehr sicher waren. Nach den Ereignissen des 9. November 1938 wollten sie sich ihre Würde und Handlungsfreiheit bewahren und wählten am 13. November 1938 die extremste Form der Flucht, die Flucht in den Tod.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.742× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.086× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.696× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.608× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.