Engagement in Afrika
Tochter der Knauer GmbH will in Cote d’Ivoire Corona-Antikörper-Schnelltests produzieren

Die Corona-Antikörpertests werden von der Knauer-Tochterfirma „Das Labor. GmbH“ nach deutschen Standards in Westafrika produziert. Vor Ort entstehen 15 Arbeitsplätze.  | Foto: Knauer
3Bilder
  • Die Corona-Antikörpertests werden von der Knauer-Tochterfirma „Das Labor. GmbH“ nach deutschen Standards in Westafrika produziert. Vor Ort entstehen 15 Arbeitsplätze.
  • Foto: Knauer
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH und ihre neue Tochtergesellschaft „Das Labor. GmbH“ arbeiten in einer Entwicklungspartnerschaft mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) zusammen. Sie wollen gemeinsam zuverlässige Corona-Antikörpertests in Afrika herstellen.

Die neue Produktionsstätte der Knauer GmbH und deren Tochtergesellschaft befindet sich in Cote d'Ivoire in Westafrika. Es ist eine der ersten Einrichtungen in Afrika, die SARS-CoV-2-Antikörper-Schnelltests für den Einsatz auf dem afrikanischen Kontinent produzieren. Unterstützt wird die Partnerschaft von „Das Labor“ und GIZ durch das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Die Produktionsanlage wurde in Deutschland vorinstalliert und ermöglicht eine qualitätsgesicherte Herstellung nach deutschen Standards. Sie wird in der Metropolregion Abidjan in Cote d'Ivoire aufgestellt. Hier können bis zu 5000 Tests pro Tag produziert werden. Durch das Projekt wurden in Abidjan 15 Arbeitsplätze geschaffen. Die Mitarbeiter werden für ihre Tätigkeit intensiv geschult.

„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses interessante und herausfordernde Projekt mit Unterstützung der GIZ und des BMZ starten. In kurzer Zeit ist es uns gelungen, ein solides und tragfähiges Konzept zu entwickeln. Wir freuen uns auf die Umsetzung“, sagt Tom Halgasch, Geschäftsführer von „Das Labor“. Erste Versuche der Schnelltests in Westafrika seien äußerst erfolgreich gewesen. Jetzt werde die Zulassung in weiteren Ländern angestrebt, um die Tests auch über die Grenzen der Republik Cote d'Ivoire hinaus verbreiten zu können, so Halgasch.

Die Antikörpertests werden zum Nachweis einer fortgeschrittenen oder zurückliegenden Covid-19-Infektion eingesetzt. So kann besser festgestellt werden, wie sich die Pandemie in verschiedenen Gemeinschaften entwickelt. Entscheidungsträger können so ihre Politik entsprechend anpassen. Antikörpertests können auch Informationen über potenzielle Immunität von Testpersonen und Bevölkerungsgruppen liefern. Die Tests ermöglichen zuverlässige Ergebnisse innerhalb von zehn Minuten. Mindestens 50 Prozent der produzierten Tests werden dem öffentlichen Gesundheitssektor in Cote d'Ivoire und anderen afrikanischen Ländern zum Selbstkostenpreis, also ohne Gewinn, angeboten.

Alexandra Knauer, Eigentümerin des mittelständischen Unternehmens, ist stolz, dass ihre GmbH derzeit nicht nur mit globalen Pharmapartnern kooperiert, die an der Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen arbeiten, sondern jetzt auch an der Produktion von Antikörpertests beteiligt ist. „Ich halte die Hilfe in dieser Corona-Krise für eine wichtige Aufgabe. Die Verfügbarkeit von Tests und eine professionelle Analyse der Ergebnisse können dazu beitragen, die Ausbreitung von Corona wirksam zu bekämpfen“, sagt die Chefin des Zehlendorfer Familienunternehmens, das seit 58 Jahren High-Tech-Labormessgeräte für Forschung, Routineanalytik und Produktion entwickelt. An der „Das Labor. GmbH“ ist Knauer seit 2019 beteiligt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 94× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.