Mehr Service für die Besucher
Bau des Besucherzentrums im Botanischen Garten geht voran

Das neue Besucherzentrum wird mit mit Shop, Garderobe, Info-Zentrum und Kassenbereich ein modernes Entree zum Botanischen Garten bilden. | Foto: ® Luxigon
2Bilder
  • Das neue Besucherzentrum wird mit mit Shop, Garderobe, Info-Zentrum und Kassenbereich ein modernes Entree zum Botanischen Garten bilden.
  • Foto: ® Luxigon
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ein neues Informationszentrum des Botanischen Gartens soll den Besuchern mehr Service, mehr Information und mehr Einblicke in die Welt der Botanik bieten. Demnächst soll dafür das Fundament entstehen. Das Gebäude wird in der Königin-Luise-Straße gebaut.

In dem neuen Besucherinformationszentrum werden Shop, Infozentrum, Garderobe und der Kassenbereich unter einem Holzdach integriert. Mit einem Hofgarten als Übergang zum Botanischen Museum, einem Café und einem großzügigen Eingangsbereich soll das neue Entree des Botanischen Gartens zu einem lebendigen Ort des Austauschs und zum Verweilen für die Gäste des Gartens und des Museums werden.

Ebenfalls in diesem Jahr folgen die Erneuerung weiterer Wege sowie die Neuanlage eines Nutzpflanzengartens. Außerdem werden unter anderem am Garteneingang Unter den Eichen neue Beete angelegt. Alle Maßnahmen finden abschnittsweise statt. Ebenfalls geplant ist in diesem Jahr ein neues Ausstellungs- und Leitsystem im Garten.

Von Grund auf modernisiert und barrierefrei gestaltet wurden bereits die WC-Anlagen. Die „stillen Örtchen“ an der Baumschule wurden entkernt und modernisiert, am Tastgarten wurde die WC-Anlage abgerissen und neu aufgebaut. In der Nähe vom Alpen- und Arzneipflanzengarten ist eine komplett neue Besuchertoilette entstanden. Sie soll künftig die Besuchertoilette im Alpenhaus ersetzen, die dann nur noch den Angestellten zur Verfügung steht. Schon im vergangenen Jahr wurden die Teichanlagen im Arboretum erneuert.

Die Modernisierung wird mit Mitteln des Bundes und des Landes Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert.

Rund 14 Millionen stehen für die touristische Erschließung, die Verbesserung der Infrastruktur und die Aufwertung der Gartenanlage zur Verfügung. Die GRW-Maßnahmen im Garten sollen bis 2022 abgeschlossen sein. Bis zum Abschluss der Arbeiten bleiben die Ausstellungsbereiche im Botanischen Museum geschlossen.

Wann die Besucher des Botanischen Gartens den Fortgang der Arbeiten in Augenschein nehmen können, muss abgewartet werden. Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus ist der Botanische Garten für den Besucherverkehr geschlossen. Geschlossen sind auch die Bibliothek und die Vor-Ort-Sprechstunde der Pilzberatung. Die Pilzberatung ist aber weiterhin per E-Mail an h.beyer@bgbm.org erreichbar. Inhaber einer Jahreskarte können ihr Ticket verlängern lassen. Sie melden sich vor Ablauf der Jahreskarte an den Kassen, wenn der Garten wieder geöffnet ist. Über die Dauer der Schließung kann man sich auf der Homepage www.bgbm.org informieren. Auf dieser Seite kann man sich derzeit auf einen Foto-Spaziergang begeben und den Frühling im Botanischen Garten und den Gewächshäusern zumindest virtuell verfolgen.

Das neue Besucherzentrum wird mit mit Shop, Garderobe, Info-Zentrum und Kassenbereich ein modernes Entree zum Botanischen Garten bilden. | Foto: ® Luxigon
Das neue Besucherzentrum mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich im Entwurf.  | Foto: ® Luxigon
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.