Lotto-Stiftung unterstützt Sanierung der Matthäus-Kirche

Das Gerüst steht bereits. Die Sanierung des maroden Kirchturms kann dank Unterstützung mit Lotto-Mitteln jetzt beginnen. | Foto: K. Menge
  • Das Gerüst steht bereits. Die Sanierung des maroden Kirchturms kann dank Unterstützung mit Lotto-Mitteln jetzt beginnen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Anfang März hat der Stiftungsrat der Lotto-Stiftung Berlin über 9,1 Millionen Euro ausgeschüttet. Die Mittel verteilen sich auf 31 Projekte im Land Berlin. Unterstützt wird auch die Sanierung des Kirchturms der Matthäus-Kirche in Steglitz mit 286 000 Euro.

Seit fast 130 Jahren prägt der 64 Meter hohe Kirchturm der Evangelischen Matthäus-Kirche das Stadtbild von Steglitz. Der Sakralbau zählt zu den drei großen Kirchen im Süden der Stadt.

Seit einigen Wochen umgibt den Turm bis zur Spitze ein Gerüst. Es besteht akute Einsturzgefahr, weil die Bausubstanz der Spitze marode ist.

Schon seit Herbst 2014 läuten die Glocken nicht mehr und auch die Turmuhr steht still. Die Sanierungskosten werden auf rund 830 000 Euro geschätzt. Dieses Geld hatte die Kirchengemeinde nicht. Die Sanierung musste warten.

Durch eine eigene Steinpaten-Spendenaktion in der Kirchengemeinde, die Unterstützung der Landeskirche, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Landesdenkmalamtes kam innerhalb eines Jahres fast die komplette Summe zusammen. Mit den Mitteln der Lotto-Stiftung kann der eingerüstete Kirchturm jetzt saniert werden. Da die Kirchturmspitze aus einem vermauerten Steinkorpus besteht, müssen die Steine der obersten vier Meter – insgesamt vier bis fünf Tonnen schwer – einzeln abgetragen werden. Abhängig von ihrem Zustand sollen sie später für die Wiederherstellung verwendet werden.

Die Evangelische Matthäus-Kirchengemeinde ist mit über 4000 Gemeindegliedern eine der größten des Kirchenkreises Steglitz. Die Kirche ist auch ein kulturelles Zentrum im Bezirk. Hier finden regelmäßig schulische Veranstaltungen, Konzerte und Lesungen statt. Gleichzeitig dient die Kirche als „Laib und Seele“-Ausgabestelle der Berliner Tafel. Jede Woche nutzen über 300 Menschen dieses Angebot. Die Matthäus-Kirche bildet zusammen mit der Schwartzschen Villa, dem Schlosstheater, dem Gutshaus Steglitz das so genannte Kulturviertel Steglitz. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.