15 Einrichtungen in Steglitz-Zehlendorf veranstalten den zweiten Kulturtag

Das ausführliche Programm der 15 Veranstaltungsorte beim Kulturtag im Süden findet man in einem Heft, das es unter anderem in den Rathäusern gibt. | Foto: K. Menge
  • Das ausführliche Programm der 15 Veranstaltungsorte beim Kulturtag im Süden findet man in einem Heft, das es unter anderem in den Rathäusern gibt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Unter dem Motto "Jenseits von Mitte" zeigt der Bezirk zum zweiten Mal, dass es auch am Rande Berlins zahlreiche renommierte Kultureinrichtungen und eine große Bandbreite kultureller Angebote gibt. 15 Häuser präsentieren sich beim 2. Kulturtag im Süden am 14. Juni.

"Ich freue mich sehr über diesen Höhepunkt im Juni", sagt Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski. Wie beim ersten Kulturtag werde erneut deutlich, wie hochwertig und stark der Bezirk aufgestellt und wie wichtig die Vernetzung und Zusammenarbeit der Kulturinstitutionen untereinander sei. "Einwohner von Steglitz-Zehlendorf können ihren Bezirk neu entdecken und Besucher aus anderen Stadtteilen bietet der Tag den perfekten Anlass für einen Ausflug in den Südwesten Berlins", erklärt die Stadträtin.

Die teilnehmenden Einrichtungen zeigen nicht nur ihr aktuelles Programm, sondern veranstalten spezielle Aktionen. Insgesamt werden 50 größtenteils kostenlose Programmpunkte für jedes Alter angeboten.

So können Flaneure im Schloss Glienicke in die Gefühlswelt des 19. Jahrhunderts eintauchen und Hobby-Sprayer im Alliierten-Museum an einem Graffiti-Workshop teilnehmen. Filmenthusiasten sind zum "Culinarischen Kino" in der Domäne Dahlem eingeladen. Hier werden historische Werbefilme gezeigt. Darüber hinaus stehen Entdeckertouren für Kinder und Aktionen der Mitmach-Domäne auf dem Programm. Für Nervenkitzel sorgt im Botanischen Garten eine Geo-Caching-Aktion. Mit Kopfhörer und Audioplayer erfahren Besucher bei einem Hörspiel-Parcours um das Kleist-Grab, was vor 200 Jahren passierte. Im Museumsdorf Düppel stehen unter anderem historischer Möbelbau und Bogenbau auf dem Programm. Kinder können im Kunsthaus Dahlem beim Skulpturen-Workshop oder in der Liebermann-Villa beim Malen im Garten von Max Liebermann selbst kreativ sein.

Das Schlosspark Theater lädt zu Führungen, Talk und zum Karneval der Tiere - einem literarisch-musikalischem Fest für die ganze Familie - ein. Führungen und einen Mal-Workshop gibt es auch im Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung. Nachtschwärmer können ab 20 Uhr in der Petrus-Kirche am Oberhofer Platz Latin-Swing lauschen.

Das komplette Kulturtag-Programm ist in Form einer Broschüre in den teilnehmenden Einrichtungen, den Rathäusern und Bürgerämtern erhältlich und auf www.kultur-steglitz-zehlendorf.de nachzulesen. Die Broschüre enthält eine Postkarte, die als ein "Logbuch für Entdecker" fungiert. Pro Besuch bei den teilnehmenden Kultureinrichtungen gibt es einen Stempel. Wer mindestens vier Häuser besucht hat, kann an einer Verlosung von Jahres- und Theaterkarten teilnehmen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.