Fotos zur deutschen Kolonialzeit:
Ausstellung portraitiert in Bildern das Schicksal der Familie Zenker in Kamerun

Die alte Aufnahme (Datum unbekannt) zeigt die Familie Zenker in Kamerun.  | Foto: Foto: Jonas Feige / Yana Wernicke, Archiv
3Bilder
  • Die alte Aufnahme (Datum unbekannt) zeigt die Familie Zenker in Kamerun.
  • Foto: Foto: Jonas Feige / Yana Wernicke, Archiv
  • hochgeladen von Christian Sell

Das Foto-Projekt Yana Wernicke und Jonas Feige beschäftigt sich mit den Nachwirkungen der deutschen Kolonialzeit. Am Beispiel des deutschen Kolonialbeamten Georg August Zenker dokumentieren die beiden Fotografen in einer Ausstellung im Botanischen Museum das Leben in der deutschen Kolonie Kamerun.

Für ihr Projekt reisten Yana Wernicke und Jonas Feige mehrfach in die heute Republik Kamerun, um die Nachfahren Zenkers zu portraitieren. Mit ihren Fotos erzählen die beiden die Geschichte der Familie, die heute vor der Herausforderung steht, ihre kamerunische mit ihrer deutschen Identität in Einklang zu bringen.

Um die Wende zum 20. Jahrhundert beginnt die Geschichte. Der Botaniker, Kolonialbeamte und Sammler Georg August Zenker (1855-1922) lebte in der deutschen Kolonie Kamerun. Von hier aus schickte er zahllose ethnologische, zoologische und botanische Gegenstände an das Berliner Völkerkundemuseum, das Naturkundemuseum und auch an das Botanische Museum. Unter den Exponaten befinden sich tausende von Herbarbelegen, die zum großen Teil heute noch im Berliner Botanischen Museum aufbewahrt werden. Zenker kehrte nie nach Deutschland zurück. Er gründete eine Familie in Kamerun und lebte dort bis zu seinem Tod.

Seine Nachfahren, die von Wernicke und Feige für ihr Projekt portraitiert wurden, leben noch immer in seinem Haus, das sich im abgeschiedenen Bipindi mitten im Urwald befindet. Mit ihren Bildern wollen die Fotografen auf die noch immer spürbaren Nachwirkungen des deutschen Kolonialismus aufmerksam machen. Die Ausstellung macht auch deutlich, welche Widersprüche und Spannungen im Umgang mit dem kolonialen Erbe entstehen können.

Die Fotografen Yana Wernicke und Jonas Feige leben in Berlin. Beide haben an der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie bei Werner und Ute Mahler studiert und verbinden in ihrer Arbeit künstlerische und dokumentarische Ansätze. Ihre Fotografien wurden bereits international ausgestellt und ausgezeichnet.

Zur Ausstellung ist die Publikation „Bipindi – Berlin. Ein wissenschaftshistorischer und künstlerischer Beitrag zur Kolonialgeschichte des Sammelns“ erschienen. Sie enthält eine Auswahl der ausgestellten Fotografien sowie ein Portrait von Georg August Zenker.

Die Ausstellung im Botanischen Museum, Königin-Luise-Straße 6-8, ist bis zum 6. Januar 2019 zu sehen. Geöffnet ist täglich von 9 bis 19 Uhr, der Museumseintritt kostet 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.