Dieter Hallervorden spielt eine Hauptrolle in der Commedia dell'arte-Komödie „Mosca und Volpone“

In der Komödie "Mosca und Valpone" steht auch Dieter Hallervorden auf der Bühne. | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • In der Komödie "Mosca und Valpone" steht auch Dieter Hallervorden auf der Bühne.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Mosca und Volpone“ heißt die neue Inszenierung am Schlosspark Theater, wofür gerade die Proben laufen. Mit dem Stück in der Regie von Thomas Schendel hat die Steglitzer Bühne erstmals eine Komödie in der Tradition der Commedia dell'arte im Spielplan. Premiere ist am 2. Dezember.

1606 verfasste Bühnenautor Ben Jonson, ein Zeitgenosse von Willian Shakespeare, die Komödie „Volpone“. Später wurde das Stück als „Mosca und Volpone“ von Stefan Zweig überarbeitet. Das Schlosspark Theater spielt es in einer neuen Fassung von Thomas Schendel.

Auch Hausherr Dieter Hallervorden ist in der Commedia dell'arte-Komödie in einer Hauptrolle zu erleben. Seit der Wiedereröffnung im September 2009 stand der Theaterleiter schon in mehr als zehn Produktionen auf der Bühne seines Theaters. Zuletzt spielte er die Hauptrolle in Gerhart Hauptmanns Drama „Vor Sonnenuntergang“. Die Charaktere in den Stücke seien ein „großer Kontrast“. „Nach der Charakterrolle des Matthias Clausen in Hauptmanns Stück verlangt die Rolle des Mosca den totalen Komödianten in verschiedenartigsten Facetten. Mich reizt diese Abwechslung“, sagt Hallervorden.

Zur Auswahl des Stückes sagt er, dass er schon immer eine große Vorliebe zur Gattung der Commedia dell'arte gehabt habe. „Unser Stück ,Mosca und Volpone' hat intensive verwandtschaftliche Züge dieser Kunst. Zusammen mit der schönen Sprache Stefan Zweigs sind alle Voraussetzungen für eine Inszenierung gegeben, die den Zuschauern großen Spaß bereiten kann“, ist Hallervorden überzeugt.

An seiner Seite spielen Schauspieler, die dem Publikum des Schlosspark Theaters bereits bekannt sind: Franziska Troegner, Anja Gräfenstein, Mario Ramos, Karsten Kramer, Jonathan Kutzner, Oliver Nitsche und Georg Tryphon. Zum ersten Mal ist auch Regisseur Thomas Schendel als Schauspieler zu sehen. Musikalisch untermalt wird die Komödie durch konzertante Einspielungen von Jacques Offenbach.

Und darum geht es in dem Stück: Volpone, ein vermeintlich reicher Venezianer, ledig und ohne Nachkommen, lässt durch seinen Diener Mosca ausstreuen, dass er im Sterben liege. Bald schon stellen sich „alte Freunde“ ein, die sich ihm durch kostbare Geschenke in Erinnerung rufen. Alle wollen ihn beerben. Volpone nimmt sie aus und lässt Mosca die Fäden ziehen. Turbulenzen sind unvermeidlich und die Katastrophe nimmt ihren Lauf.

Premiere für „Mosca und Volpone“ ist am Sonnabend, 2. Dezember, 20 Uhr. Weitere Vorstellungstermine sind am 3. und 4. Dezember. Voraufführungen sind am 30. November und am 1. Dezember jeweils um 20 Uhr. Karten gibt es unter anderem an der Theaterkasse, Schloßstraße 48,  78 95 66 71 00, E-Mail: kasse@schlossparktheater.de. Sie kosten 22 bis 39,50 Euro, für die Voraufführungen 18 Euro.

Weitere Infos auf www.schlosspark-theater.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.