Über die wahre Kunst
Exponate aus der Sammlung Klewan im Gutshaus Steglitz zu sehen

Blick in die Ausstellung „Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“. | Foto:  Ludger Paffrath
3Bilder
  • Blick in die Ausstellung „Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“.
  • Foto: Ludger Paffrath
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“ – das erklärte Jean Dubuffet im Jahre 1949. Erst sieben Jahre zuvor hatte sich der erfolgreiche Weinhändler im Alter von 41 Jahren von seinem bürgerlichen Beruf verabschiedet, um aus einer antikulturellen Haltung heraus Kunst als „eine dilettantische Zerstreuung“ zu praktizieren.

In seinem künstlerischen Werk erkundete Dubuffet (1901-1985) zeitlebens Materialien, Techniken und Formen. Das führte dazu, dass seine Arbeiten durch immer neue Serien charakterisiert sind. Den roten Faden bildet die Landschaft. Sie kann Natur sein, aber auch Stadt, Gesicht, Körper oder Schauplatz. Neben der Malerei sind die Zeichnung und Grafik die Hauptmedien des Künstlers. Mittels der Lithografie zum Beispiel konnte er wilde Materialforschungen treiben.

Das Porträt von Antonin Artaud hat Jean Dubuffet 1946 geschaffen.   | Foto:  VG Bild-Kunst, Bonn 2023
  • Das Porträt von Antonin Artaud hat Jean Dubuffet 1946 geschaffen.
  • Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2023
  • hochgeladen von Karla Rabe

Jean Dubuffet ist jetzt im Gutshaus Steglitz mit 25 Werken aus seinem 40 Jahre umfassenden künstlerischen Schaffen vertreten. In diesem Zeitraum erschloss er sich immer wieder neues Terrain. Den Kunstbegriff der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte er nicht nur als Künstler, sondern ebenso als Theoretiker und Sammler der von ihm so bezeichneten Art brut, „rohen Kunst“.

In der Ausstellung im Gutshaus sind zudem die Werke von fünf weiteren Künstlern zu entdecken. Unter anderem auch von Gaston Chaissac (1910-1964). Das Gesamtwerk des Künstler-Poeten überrascht durch die außerkünstlerischen Materialien, zu denen Bretter, bedruckte Tapeten und vieles andere an Gefundenem und Gebrauchtem zählen. Louis Soutter (1871-1942), Cousin des Architekten Le Corbusier, produzierte in der unfreiwilligen Heimisolation bis zu seinem Tod Tausende von Zeichnungen und später auch Malereien. Das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930), interniert in der psychiatrischen Klinik Waldau bei Bern, wurde von Dubuffet als Weltentwurf gewürdigt. Eine umfassende kosmische Ordnung kreierte auch Margarethe Held (1894-1981) mit Bleistift, später mit Kohle und farbigen Pastellkreiden. Sie verstand sich als Medium wie auch die Engländerin Madge Gill (1882-1961), die auf Geheiß eines Geistwesens zarte Tuschzeichnungen anfertigte.

Das Bild von Gaston Chaissac zeigt eine "Komposition mit einem Gesicht" und ist im Gutshaus Steglitz zu sehen. | Foto:  VG Bild-Kunst, Bonn 2023
  • Das Bild von Gaston Chaissac zeigt eine "Komposition mit einem Gesicht" und ist im Gutshaus Steglitz zu sehen.
  • Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2023
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die insgesamt 50 Exponate in der von Brigitte Hausmann kuratierten Ausstellung stammen aus der Sammlung Klewan. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Deutschen Kunstverlag erschienen. Die Ausstellung „Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet. Dubuffet, Chaissac, Soutter, Wölfli, Gill, Held – Werke aus der Sammlung Klewan“ ist bis zum 25. Februar im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, zu sehen. Geöffnet ist montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Am 6. Februar ist die Ausstellung geschlossen.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf kultur-steglitz-zehlendorf.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.