Hommage an Freddie Mercury
Schlosspark Theater startet mit rockiger Uraufführung ins neue Jahr

Ein stimmgewaltiges Ensemble rockt im Stück „Ich bin nicht Mercury“ die Bühne. | Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • Ein stimmgewaltiges Ensemble rockt im Stück „Ich bin nicht Mercury“ die Bühne.
  • Foto: DERDEHMEL/Urbschat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit „Ich bin nicht Mercury“ von Thomas Schendel startet das Schlosspark Theater am 11. Januar ins Jahr 2020. In der Hommage an Freddie Mercury und die Band Queen singen und spielen die Musicalstars Thomas Borchert, Sophie Berner und Frederike Haas, Marco Billep und Michael Ernst. Begleitet werden sie live von der „Under Pressured-Rockband“.

Vier Jahre nach der Uraufführung des erfolgreichen Musicaldramas „Doris Day – Day by Day“, das übrigens auch 2020 wieder auf dem Spielplan steht, setzt das Schlosspark Theater erneut auf ein brandneues musikalisches Theaterstück. „Ich bin nicht Mercury“ handelt von der letzten Probe einer Band, die kurz vor einer wichtigen Studioaufnahme mit Songs von Freddie Mercury und der Band Queen steht. Dabei stehen die unterschiedlichen Charaktere der Bandmitglieder im Fokus. Es werden ihre Beziehungen zueinander, der Kampf um Qualität, Liebe und Freundschaft beleuchtet. Dazu gibt es jede Menge Livemusik mit Songs und Hightlights von Mercury und seiner Band Queen.

Zuschauer und Mercury-Fans können sich auf ein stimmgewaltiges Ensemble aus renommierten Musicaldarstellern und die Musik der 1970er- und 1980er-Jahre freuen. Mit dabei ist Thomas Borchert als Bandleader, der unter anderem die Hauptrollen in „Tanz der Vampire“ und in „Der Graf von Monte Christo“ spielte. In der weiblichen Hauptrolle sind Sophie Berner, die beispielsweise als Sally Bowles in „Cabaret“ in Berlin zu sehen war oder alternierend Frederike Haas zu erleben. Haas war unter anderem als Roxie Hart in „Chicago“ eine der ersten Deutschen am Londoner Westend Theater. Auch Marco Billep und Michael Ernst sind auf den deutschen Musicalbühnen zu Hause. Für die passende und rockige Begleitung sorgt die Under Pressured Rockband unter der Leitung von Harry Ermer.

Für Autor und Regisseur Thomas Schendel ist „Ich bin nicht Mercury“ schon die 16. Inszenierung am Steglitzer Haus. Schendel kann nicht nur als Regisseur, sondern auch als Darsteller auf zahlreiche Erfahrungen im Musiktheater zurückblicken. Er inszenierte unter anderem in Düsseldorf, Dresden, Wien und Frankfurt Musicals und Revuen. Die Uraufführung am Schlosspark Theater ist sein erstes musikalisches Theaterstück am Schlosspark Theater aus eigener Feder.

Die Premiere findet am Sonnabend, 11. Januar, 20 Uhr, statt. Davor gibt es am Sonntag, 5. Januar, 11 Uhr, eine Einführungsmatinee. Ensemble und Regieteam stellen sich hier den Fragen des Publikums und geben einen Einblick in die neue Inszenierung. Am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Januar, stehen jeweils um 20 Uhr Voraufführungen auf dem Spielplan. Im Anschluss an die Premiere wird das Stück bis zum 23. Februar täglich außer montags aufgeführt. Die Karten kosten für die Voraufführungen 19 Euro, für alle weiteren Vorstellungen ab 23 bis 40,50 Euro. Die Einführungsmatinee kostet keinen Eintritt, um Anmeldung wird gebeten an der Theaterkasse, Schloßstraße 48, unter Telefon 78 95 66 71 00.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.schlossparktheater.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.