Maximilan Becker (29) führt jetzt Bergungsgruppe des THW

Der neue Gruppenführer Maximilian Becker ist mit 29 Jahren einer der Jüngsten in diesem Amt. | Foto: THW
2Bilder
  • Der neue Gruppenführer Maximilian Becker ist mit 29 Jahren einer der Jüngsten in diesem Amt.
  • Foto: THW
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Beim Technischen Hilfswerk in Steglitz-Zehlendorf übernimmt Maximilian Becker die Führung einer Bergungsgruppe. Er ist damit einer der Jüngsten, die das Amt im Ortsverband jemals bekleideten.

Gleich zwei Gruppen des Ortsverbandes Berlin Steglitz-Zehlendorf des Technischen Hilfswerks (THW) haben eine verjüngte Spitze. Am Mittwoch, 20. August, übergab Patrick Wagner (46) den Staffelstab der 1. Bergungsgruppe im 2. Technischen Zug an Maximilian Becker (29). Dieser ist damit einer der jüngsten Ehrenamtlichen, die in diesem THW-Ortsverband je eine Gruppe geführt haben.

Die 1. Bergungsgruppe, die nun Becker untersteht, ist die Allzweckeinheit des THW. Ausgerüstet mit einem sogenannten Gerätekraftwagen, einem 25 Jahre alten Mercedes-LKW, und schwerem Gerät ist sie für klassische Einsätze im Bereich der Suche und Rettung von Verschüttete gedacht. Die neun Männer und Frauen unterstützen aber auch andere Fachgruppen und sind unter anderem bei Hochwassereinsätzen dabei.

Die Aufgabe des neuen Gruppenführers ist es, seine Mannschaft sowohl im Einsatz anzuleiten als auch für die weitere Ausbildung der Ehrenamtlichen zu sorgen.

"Natürlich fühle ich mich geehrt, dass mir so viel Verantwortung übertragen wird. Auf die Arbeit mit dieser gut ausgebildeten Gruppe freue ich mich sehr", sagt Maximilian Becker nach der feierlichen Übergabe seiner Ernennungsurkunde. In nächster Zeit wird Becker erst einmal die Schulbank drücken und mehrere Speziallehrgänge an den Bundesschulen des THW besuchen.

Beckers bisheriger Vorgesetzter Patrick Wagner wechselt an die Spitze der Fachgruppe Ortung, die auf die Suche von vermissten Personen mit technischen Mitteln spezialisiert ist.

Deren bisheriger Gruppenführer Ronny Gohlke muss aufgrund familiärer Verpflichtungen sein Engagement im THW Steglitz-Zehlendorf zunächst einschränken. Er unterstützt die Gruppe weiterhin als Helfer.

Karla Menge / KM
Der neue Gruppenführer Maximilian Becker ist mit 29 Jahren einer der Jüngsten in diesem Amt. | Foto: THW
Die neuen Gruppenführer Maximilian Becker (links) und Patrick Wagner (rechts) mit Zugführer Kai Mankiewicz in der Mitte. | Foto: THW
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.