Keine Entspannung auf der Treitschkestraße

Das Ordnungsamt hat in der Treitschkestraße alle Hände voll zu tun. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Das Ordnungsamt hat in der Treitschkestraße alle Hände voll zu tun.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. In der Treitschkestraße hinter dem Boulevard Berlin herrscht immer noch das blanke Chaos. Kunden des Einkaufszentrums parken hier unberechtigt. Anwohner Peter Janzon zählt im Durchschnitt 80 Falschparker am Tag. Das ärgert die Anwohner. Noch mehr allerdings ärgert sie, dass das Ordnungsamt sich in der Straße kaum blicken lässt.

Stadtrat Michael Karnetzki (SPD) widerspricht dem Eindruck. „Die Mitarbeiter der Parkraumüberwachung sind in der Regel täglich, häufig mehrmals am Tag, in der Treitschkestraße“, teilt er auf Anfrage mit. Nahezu täglich sei auch eine Streife des Allgemeinen Ordnungsdienstes vor Ort. Daneben gebe es Kontrollen der Polizei.

Doch offenbar reicht die tägliche Präsenz der Ordnungshüter nicht. Laut Peter Janzon stehen in dem Straßenabschnitt durchschnittlich zehn Falschparker pro Stunde. „Das sind 80 pro Tag und in einer 6-Tage-Woche haben wir hier 480 Falschparker“, sagt Janzon, der sich seit Eröffnung des Boulevard Berlin vor drei Jahren für eine Entspannung in dem verkehrsberuhigten Bereich einsetzt. Auf einen Monat bezogen würden sich 1900 Falschparker ergeben, im Jahr seien das mehr als 23 000 rechtswidrig geparkte Autos, rechnet der Anwohner vor. Dabei seien die verkaufsoffenen Sonntag gar nicht mitgezählt. Und nur ein kleiner Bruchteil der Falschparker werde ordnungsrechtlich zur Verantwortung gezogen, mutmaßt Janzon.

Das Ordnungsamt speichert keine Anzeigen. Sie werden an die Bußgeldstelle der Polizei weitergeleitet. Wie viele Anzeigen in diesem Bereich geschrieben wurden, könne er daher nicht sagen, erklärt Karnetzki. Aber die Überwachung soll verstärkt werden.

Bei der Planung der Straße als verkehrsberuhigter Bereich ist offenbar einiges schief gelaufen. Der Abschnitt ist optisch nicht als verkehrsberuhigt wahrnehmbar. Es fehlt unter anderem auch die Kennzeichnung der Treitschkestraße als Feuerwehrzufahrt. Ein entsprechendes Hinweisschild könnte Kunden des Einkaufszentrums davon abhalten, in diesem Bereich zu parken.

Ein großes Problem sehen die Anwohner auch darin, dass der Elektromarkt Saturn mit der postalischen Adresse Treitschkestraße 7 wirbt. Das bedeutet, dass die Kunden in die Treitschkestraße geleitet werden.
„Der Markt nimmt das Anliegen der Anwohner sehr ernst“, sagt eine Unternehmenssprecherin von Saturn auf Anfrage. So sei auf der Homepage ein Hinweis auf das zugehörige Parkhaus platziert. Ebenfalls wird bei Allein-Werbungen des Marktes auf das Parkhaus hingewiesen. Was die postalische Anschrift betrifft, wäre der Marktleitung auch Schloßstraße lieber. Doch das sei leider nicht möglich gewesen. „Daraufhin wurde der Firmenname von Saturn Berlin Steglitz in Saturn Berlin Schloßstraße geändert, um hier ein deutliches Zeichen zu setzen“, so die Sprecherin. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.