CDU- und Grünen-Fraktion stellen Antrag in der Bezirkverordnetenversammlung
Schwarz-grüne Zählgemeinschaft will nur vier Wohngegenden als Milieuschutzgebiete festsetzen

In den Wohngegenden links und rechts der Schloßstraße ist der Verdrängungsdruck besonders hoch.  | Foto: K. Rabe
  • In den Wohngegenden links und rechts der Schloßstraße ist der Verdrängungsdruck besonders hoch.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Anfang Februar präsentierte das Planungsbüro Topos dem Stadtplanungsausschuss ein Gutachten, wo im Bezirk Milieuschutz angebracht ist. Die Erhebung hatte dabei vier Bereiche ermittelt: Schloßstraße, Markelstraße, Mittelstraße und Feuerbachstraße.

Die schwarz-grüne Zählgemeinschaft nahm das zum Anlass, in einem Antrag vom Bezirksamt einen Aufstellungsbeschluss zur Festsetzung je eines Milieuschutzgebietes für die vier Bereiche zu verlangen. Gleichzeitig wird das Bezirksamt aufgefordert, die in den Gebieten stattfindenden Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen zu beobachten, um eventuell weitere Maßnahmen treffen zu können. „Durch das Verfahren, schon jetzt einen Aufstellungsbeschluss zu erlassen, sichern wir die Mieter in den betreffenden Gebieten auch in der Übergangsphase bis zur Wirksamkeit des Milieuschutzes gegen vorauseilende Maßnahmen ihrer Vermieter ab“, erklärt Sebastian Serowy, wohnungspolitischer Sprecher der Grünen.

SPD- und Linksfraktion setzten sich in einem gemeinsamen Antrag zunächst für vertiefende Untersuchungen der Gebiete ein. Dieses sei vom Gesetzgeber für die Einrichtung eines Milieuschutzgebietes zwingend vorgeschrieben, begründen beide Fraktionen. Ohne dieses Feinscreening fehle dem Beschluss die Rechtssicherheit und jahrelange Gerichtsprozesse wären absehbar. „So sehr wir begrüßen, dass sich CDU und Grüne endlich unseren Forderungen zur Ausweisung von Milieuschutzgebieten anschließen – aber wenn schon Milieuschutz, dann richtig“, erklärt SPD-Fraktionsvorsitzender Norbert Buchta, warum seine Partei zusammen mit der Linksfraktion einen eigenen Antrag eingebracht hat.

Mit der jetzt vorliegenden Studie liegen zuverlässige Zahlen vor, mit denen die zunehmende Verdrängung aus den Kiezen bestätigt wird. Doch nicht nur akut betroffene Gebiete sind aufgelistet, sondern auch solche, in denen künftig Verdrängung zu erwarten ist. Auffälligkeiten sehen die Gutachter in den Planungsräumen Berg- und Bismarckstraße sowie Augustaplatz, aber auch im Lankwitzer Komponistenviertel, dem Schweizer Viertel, am Hüttenweg sowie in Zehlendorf-Mitte. SPD- und Linksfraktion fordern daher eine kontinuierliche Beobachtung der genannten Gebiete, um gegebenenfalls rechtzeitig einschreiten zu können. Unverändert halten SPD- und Linksfraktion außerdem an ihrer Forderung nach einem Milieuschutzgebiet für Lichterfelde-Ost fest.

„Die Forderung von SPD und Linken nach einer Vielzahl von Milieuschutzgebieten erweist sich nach dem Topos-Gutachten als willkürlich, rechtswidrig und sachlich unnötig“, reagiert CDU-Fraktionschef Torsten Hippe auf die Forderung. Das sehen auch die Grünen so. „Ohne entsprechende Datengrundlage 14 Bereiche des Bezirks mit Milieuschutz-Ansinnen zu versehen, ist sinnlos bis extrem kontraproduktiv. Denn Eigentümer könnten dann den Milieuschutz wegklagen oder Luxussanierungen vorziehen“, sagt Serowy. Beide Anträge werden im Ausschuss für Stadtplanung und Wirtschaft am 10. März beraten.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.